Du hast Freude am Umgang mit Menschen? Werde Pflegefachfrau/mann
Deine Ausbildung ist unser Erfolg!
Dir sind ein familiäres Arbeitsumfeld, ein krisensicherer Ausbildungsplatz sowie Zukunftsorientierung eines Unternehmens wichtig?
Wir bieten Ausbildungen in allen Bereichen unseres Klinikums an:
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann
- Anästhesietechnische Assistenz (ATA)
- Operationstechnische Assistenz (OTA)
- Physiotherapeutin/Physiotherapeut
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Köchin/Koch
- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
Egal, wofür Du Dich entscheidest, Du profitierst in jedem Fall von unseren langjährigen Erfahrungen in der Ausbildungsbetreuung. Lass uns gemeinsam Deinen individuellen beruflichen Werdegang planen. Um einen Eindruck vom Ausbildungsberuf zu bekommen, bieten wir in einigen Bereichen vorab die Möglichkeit zu einem Praktikum an.
Ob Fortbildungen, Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung oder bei einem anschließenden berufsbegleitenden Studium
- wir beraten Dich gern!
Du hast Freude am Umgang mit Menschen? Werde Pflegefachfrau/mann
Das Geschehen im OP fasziniert Dich? Werde OTA/ATA.
Du interessierst dich für Physiologie und den Umgang mit erkrankten Menschen? Werde Physiotherapeut/in.
Du bist kommunikativ und organisierst gerne? Werde Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement.
Du hast Spaß am Erlernen neuer Rezepte? Werde Köchin/Koch.
Du liebst Kinder und kümmerst Dich gerne um andere Menschen? Werde Hebamme/Entbindungspfleger.
Du bringst technisches Verständnis und Freude an der Teamarbeit mit? Werde Fachinformatikerin/ Fachinformatiker für Systemintegration.

Du hast Freude am Umgang mit Menschen? Werde Pflegefachfrau/mann

Das Geschehen im OP fasziniert Dich? Werde OTA/ATA.

Du interessierst dich für Physiologie und den Umgang mit erkrankten Menschen? Werde Physiotherapeut/in.

Du bist kommunikativ und organisierst gerne? Werde Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement.

Du hast Spaß am Erlernen neuer Rezepte? Werde Köchin/Koch.

Du liebst Kinder und kümmerst Dich gerne um andere Menschen? Werde Hebamme/Entbindungspfleger.

Du bringst technisches Verständnis und Freude an der Teamarbeit mit? Werde Fachinformatikerin/ Fachinformatiker für Systemintegration.
Uns ist wichtig, dass Du Dich in Deiner Ausbildung bestmöglich entwickeln kannst, daher stehen wir Dir unterstützend und beratend zur Seite. Bei uns bist Du keine namenlose Nummer in einem Großkonzern, hier wirst Du persönlich und individuell betreut, gefördert und gefordert. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Online Portal !
- Pflegefachmann/-frau
- Operationstechnische/r Assistent/in
- Anästhesietechnische/r Assistent/in
- Physiotherapeut/-in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Koch/Köchin
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Fachinformatiker/-in für Systemintegration
- Deine Ausbildung
- Dein Profil
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Als Pflegefachkraft führst Du vielfältige pflegerische Tätigkeiten und die dazugehörigen Aufgaben aus und hilfst so, Patienten aller Altersgruppen, möglichst gut mit ihren Erkrankungen und Einschränkungen zurechtzukommen. Du leistest in Notsituationen Erste Hilfe, assistierst bei Therapie und Diagnostik, berätst Patienten und Angehörige u.v.m.
Alle Informationen zur Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann findest Du hier.
- Du hast einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit einer 2-jährigen Berufsausbildung bzw. wirst diesen zu Beginn der Ausbildung haben.
- Du bist gesundheitlich für die Ausübung des Berufs geeignet, d.h. Du hast keine relevanten (Vor)Erkrankungen; die Eignung wird durch unseren betriebsärztlichen Dienst festgestellt.
- Du hast Freude am Umgang mit Menschen verschiedenen Alters und findest schnell Zugang zu Deinen Mitmenschen.
- Du hast keine Scheu, Dir auch mal die Finger schmutzig zu machen und freust Dich über ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet.
- Du bringst eine hohe Belastbarkeit und auch ein wenig Geduld mit, um auch in arbeitsintensiven Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Bewerbungsfrist: ganzjährlich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01.September
Ralf Tomaschek
Schulleiter - Berufsfachschule Pflege
Tel.: 05331 934 5209
E-Mail: ralf.tomaschek@khwf.de
Als Pflegefachkraft führst Du vielfältige pflegerische Tätigkeiten und die dazugehörigen Aufgaben aus und hilfst so, Patienten aller Altersgruppen, möglichst gut mit ihren Erkrankungen und Einschränkungen zurechtzukommen. Du leistest in Notsituationen Erste Hilfe, assistierst bei Therapie und Diagnostik, berätst Patienten und Angehörige u.v.m.
Alle Informationen zur Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann findest Du hier.
- Du hast einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit einer 2-jährigen Berufsausbildung bzw. wirst diesen zu Beginn der Ausbildung haben.
- Du bist gesundheitlich für die Ausübung des Berufs geeignet, d.h. Du hast keine relevanten (Vor)Erkrankungen; die Eignung wird durch unseren betriebsärztlichen Dienst festgestellt.
- Du hast Freude am Umgang mit Menschen verschiedenen Alters und findest schnell Zugang zu Deinen Mitmenschen.
- Du hast keine Scheu, Dir auch mal die Finger schmutzig zu machen und freust Dich über ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet.
- Du bringst eine hohe Belastbarkeit und auch ein wenig Geduld mit, um auch in arbeitsintensiven Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Bewerbungsfrist: ganzjährlich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01.September
Ralf Tomaschek
Schulleiter - Berufsfachschule Pflege
Tel.: 05331 934 5209
E-Mail: ralf.tomaschek@khwf.de
- Pflegefachmann/-frau
- Operationstechnische/r Assistent/in
- Anästhesietechnische/r Assistent/in
- Physiotherapeut/-in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Koch/Köchin
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Fachinformatiker/-in für Systemintegration
- Deine Ausbildung
- Dein Profil
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Als Operationstechnische/r Assistent/in bist Du die rechte Hand unserer Ärzteschaft – und zwar vor, während und nach Operationen: So bereitest Du z.B. Patienten auf verschiedene Eingriffe vor, reichst den Ärzten/-innen vorausschauend die benötigten Instrumente und achtest auf den Zustand der Patienten und dokumentierst nach dem Eingriff den Ablauf der OP am Computer.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss, einen Hauptschulabschluss mit anschließender, abgeschlossener, zweijähriger Berufsausbildung oder vergleichbar.
- Du arbeitest gerne im Team, hast ein gutes Gespür dafür, wo Deine helfenden Hände gebraucht werden und gehst empathisch auf andere Menschen ein.
- Du kannst dich auch über einen längeren Zeitraum sehr gut konzentrieren, arbeitest stets gewissenhaft und mit großer Sorgfalt.
- Du bringst manuelle Geschicklichkeit, technisches Verständnis sowie Interesse an organisatorischen Abläufen mit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. April
Wenke Lubosch
Pflegedirektorin
E-Mail: wenke.lubosch@khwf.de
Joana Heyer
Sekretariat der Pflegedirektion
E-Mail: joana.heyer@khwf.de
Tel.: 05331 934-2001
Als Operationstechnische/r Assistent/in bist Du die rechte Hand unserer Ärzteschaft – und zwar vor, während und nach Operationen: So bereitest Du z.B. Patienten auf verschiedene Eingriffe vor, reichst den Ärzten/-innen vorausschauend die benötigten Instrumente und achtest auf den Zustand der Patienten und dokumentierst nach dem Eingriff den Ablauf der OP am Computer.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss, einen Hauptschulabschluss mit anschließender, abgeschlossener, zweijähriger Berufsausbildung oder vergleichbar.
- Du arbeitest gerne im Team, hast ein gutes Gespür dafür, wo Deine helfenden Hände gebraucht werden und gehst empathisch auf andere Menschen ein.
- Du kannst dich auch über einen längeren Zeitraum sehr gut konzentrieren, arbeitest stets gewissenhaft und mit großer Sorgfalt.
- Du bringst manuelle Geschicklichkeit, technisches Verständnis sowie Interesse an organisatorischen Abläufen mit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. April
Wenke Lubosch
Pflegedirektorin
E-Mail: wenke.lubosch@khwf.de
Joana Heyer
Sekretariat der Pflegedirektion
E-Mail: joana.heyer@khwf.de
Tel.: 05331 934-2001
- Pflegefachmann/-frau
- Operationstechnische/r Assistent/in
- Anästhesietechnische/r Assistent/in
- Physiotherapeut/-in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Koch/Köchin
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Fachinformatiker/-in für Systemintegration
- Deine Ausbildung
- Dein Profil
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Als Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA) betreust und versorgst Du Patienten vor, während und nach einer Operation. Du bereitest Patienten vor der OP psychisch vor und überwachst z.B. während des Eingriffs Atmung und Kreislauf. Die Grundlagen der Schmerztherapie beherrschst Du als ATA genauso wie den Umgang mit unterschiedlichen medizinisch-technischen Geräten.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss, einen Hauptschulabschluss mit anschließender, abgeschlossener, zweijähriger Berufsausbildung oder vergleichbar.
- Du arbeitest gerne im Team, hast ein gutes Gespür dafür, wo Deine helfenden Hände gebraucht werden und gehst empathisch auf andere Menschen ein.
- Du kannst dich auch über einen längeren Zeitraum sehr gut konzentrieren, arbeitest stets gewissenhaft und hast eine ausgesprochen gute Wahrnehmungsfähigkeit, v.a. für heikle Situationen.
- Du bringst manuelle Geschicklichkeit, technisches Verständnis sowie Interesse an organisatorischen Abläufen mit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. April
Wenke Lubosch
Pflegedirektorin
E-Mail: wenke.lubosch@khwf.de
Joana Heyer
Sekretariat der Pflegedirektion
E-Mail: joana.heyer@khwf.de
Tel.: 05331 934-2001
Als Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA) betreust und versorgst Du Patienten vor, während und nach einer Operation. Du bereitest Patienten vor der OP psychisch vor und überwachst z.B. während des Eingriffs Atmung und Kreislauf. Die Grundlagen der Schmerztherapie beherrschst Du als ATA genauso wie den Umgang mit unterschiedlichen medizinisch-technischen Geräten.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss, einen Hauptschulabschluss mit anschließender, abgeschlossener, zweijähriger Berufsausbildung oder vergleichbar.
- Du arbeitest gerne im Team, hast ein gutes Gespür dafür, wo Deine helfenden Hände gebraucht werden und gehst empathisch auf andere Menschen ein.
- Du kannst dich auch über einen längeren Zeitraum sehr gut konzentrieren, arbeitest stets gewissenhaft und hast eine ausgesprochen gute Wahrnehmungsfähigkeit, v.a. für heikle Situationen.
- Du bringst manuelle Geschicklichkeit, technisches Verständnis sowie Interesse an organisatorischen Abläufen mit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. April
Wenke Lubosch
Pflegedirektorin
E-Mail: wenke.lubosch@khwf.de
Joana Heyer
Sekretariat der Pflegedirektion
E-Mail: joana.heyer@khwf.de
Tel.: 05331 934-2001
- Pflegefachmann/-frau
- Operationstechnische/r Assistent/in
- Anästhesietechnische/r Assistent/in
- Physiotherapeut/-in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Koch/Köchin
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Fachinformatiker/-in für Systemintegration
- Deine Ausbildung
- Dein Profil
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Als Physiotherapeut/in behandelst Du Patienten, die Einschränkungen in ihrem Bewegungsapparat haben, z.B. infolge eines Unfalls, durch eine Behinderung oder einfach aufgrund ihres Alters. Du bewertest Mobilität und Gesundheitszustand von Patienten, legst Behandlungsziele fest, arbeitest Behandlungspläne aus und führst Therapieformen wie aktive Bewegungs- und Atemübungen, Massagen oder Elektrotherapien durch.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss, einen Hauptschulabschluss mit anschließender, abgeschlossener, 2-jähriger Berufsausbildung oder vergleichbar.
- Du hast Freude am Kontakt zu Menschen verschiedener Altersklassen und findest schnell Zugang zu diesen.
- Du hast keine Scheu davor, Patienten körperlich nahezukommen und arbeitest gerne mit deinen Händen.
- Schon in der Schule hattest du großes Interesse an Biologie und dem Aufbau des menschlichen Körpers.
- Die Arbeit im Team liegt Dir und du gehst empathisch auf andere Menschen ein.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. September
Panagiotis Orfanos
Leitung Physiotherapie
E-Mail: panagiotis.orfanos@khwf.de
Meike Krake
stellv. Leitung Physiotherapie
E-Mail: meike.krake@khwf.de
Als Physiotherapeut/in behandelst Du Patienten, die Einschränkungen in ihrem Bewegungsapparat haben, z.B. infolge eines Unfalls, durch eine Behinderung oder einfach aufgrund ihres Alters. Du bewertest Mobilität und Gesundheitszustand von Patienten, legst Behandlungsziele fest, arbeitest Behandlungspläne aus und führst Therapieformen wie aktive Bewegungs- und Atemübungen, Massagen oder Elektrotherapien durch.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss, einen Hauptschulabschluss mit anschließender, abgeschlossener, 2-jähriger Berufsausbildung oder vergleichbar.
- Du hast Freude am Kontakt zu Menschen verschiedener Altersklassen und findest schnell Zugang zu diesen.
- Du hast keine Scheu davor, Patienten körperlich nahezukommen und arbeitest gerne mit deinen Händen.
- Schon in der Schule hattest du großes Interesse an Biologie und dem Aufbau des menschlichen Körpers.
- Die Arbeit im Team liegt Dir und du gehst empathisch auf andere Menschen ein.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. September
Panagiotis Orfanos
Leitung Physiotherapie
E-Mail: panagiotis.orfanos@khwf.de
Meike Krake
stellv. Leitung Physiotherapie
E-Mail: meike.krake@khwf.de
- Pflegefachmann/-frau
- Operationstechnische/r Assistent/in
- Anästhesietechnische/r Assistent/in
- Physiotherapeut/-in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Koch/Köchin
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Fachinformatiker/-in für Systemintegration
- Dein Profil
- Deine Ausbildung
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Als Hebamme/Entbindungspfleger erwarten Dich mehr als zuckersüße Babys, glückliche Eltern und stolze Großeltern!
Du stehst den werdenden Müttern und Vätern im gesamten Verlauf der Schwangerschaft als Begleiter und Ratgeber zur Seite und betreust diese vor, während und nach der Geburt.
Wer Hebamme bzw. Entbindungspfleger werden möchte, wird in Zukunft statt einer Ausbildung an einer Hebammenschule ein Studium an einer Hochschule durchlaufen. Aktuell gilt eine Übergangsregelung, die vorsieht, dass die Ausbildung an einer Schule bis zum 31.12.2022 begonnen und bis spätestens 31.12.2027 beendet werden muss. Anschließend ist der Beruf der Hebamme bzw. des Entbindungspflegers nur noch durch ein Hochschulstudium zu erreichen.
Eine Übersicht über Studienorte, an denen das Hebammenstudium bereits angeboten wird, findest Du hier: https://www.hebammenverband.de/beruf-hebamme/studium/studienorte/
In Niedersachsen sind dies bisher Buxtehude, Göttingen, Hannover, Oldenburg und Osnabrück.
Auch im Rahmen des Studiums steht das Städtische Klinikum Wolfenbüttel als Praxispartner zur Verfügung und wir würden uns freuen, Dein an der Hochschule erlerntes, theoretisches Wissen in unserem Kreißsaal mit praktischen Erfahrungen zu ergänzen.
Die Ausbildung zur Hebamme/zum Entbindungspfleger wird über die Hebammenschule Braunschweig angeboten, wo Du Dich direkt bewirbst. Der Praxiseinsatz ist bei uns möglich.
Michaela Göbel
Abteilungsleitung Ebene 3
Tel.: 05331 934-2317
Fax: 05331 934-2342
E-Mail: michaela.goebel@khwf.de
Als Hebamme/Entbindungspfleger erwarten Dich mehr als zuckersüße Babys, glückliche Eltern und stolze Großeltern!
Du stehst den werdenden Müttern und Vätern im gesamten Verlauf der Schwangerschaft als Begleiter und Ratgeber zur Seite und betreust diese vor, während und nach der Geburt.
Wer Hebamme bzw. Entbindungspfleger werden möchte, wird in Zukunft statt einer Ausbildung an einer Hebammenschule ein Studium an einer Hochschule durchlaufen. Aktuell gilt eine Übergangsregelung, die vorsieht, dass die Ausbildung an einer Schule bis zum 31.12.2022 begonnen und bis spätestens 31.12.2027 beendet werden muss. Anschließend ist der Beruf der Hebamme bzw. des Entbindungspflegers nur noch durch ein Hochschulstudium zu erreichen.
Eine Übersicht über Studienorte, an denen das Hebammenstudium bereits angeboten wird, findest Du hier: https://www.hebammenverband.de/beruf-hebamme/studium/studienorte/
In Niedersachsen sind dies bisher Buxtehude, Göttingen, Hannover, Oldenburg und Osnabrück.
Auch im Rahmen des Studiums steht das Städtische Klinikum Wolfenbüttel als Praxispartner zur Verfügung und wir würden uns freuen, Dein an der Hochschule erlerntes, theoretisches Wissen in unserem Kreißsaal mit praktischen Erfahrungen zu ergänzen.
Die Ausbildung zur Hebamme/zum Entbindungspfleger wird über die Hebammenschule Braunschweig angeboten, wo Du Dich direkt bewirbst. Der Praxiseinsatz ist bei uns möglich.
Michaela Göbel
Abteilungsleitung Ebene 3
Tel.: 05331 934-2317
Fax: 05331 934-2342
E-Mail: michaela.goebel@khwf.de
- Pflegefachmann/-frau
- Operationstechnische/r Assistent/in
- Anästhesietechnische/r Assistent/in
- Physiotherapeut/-in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Koch/Köchin
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Fachinformatiker/-in für Systemintegration
- Deine Ausbildung
- Dein Profil
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Ob regional, exotisch, süß oder deftig – als Köchin/Koch sorgst Du mit den von Dir zubereiteten Speisen für das kulinarische Wohlergehen unserer Patienten. Mit der nötigen Portion Neugier und Spaß erlernst Du immer wieder neue Rezepte, planst Essen, organisierst Abläufe und sorgst durch eine fachgerechte Verarbeitung der Lebensmittel für zufriedene Patienten und Mitarbeitende.
- Du hast die Schule mindestens mit einem guten Hauptschulabschluss abgeschlossen.
- Du bringst leidenschaftliches Interesse am Kochen und Neugier an Rezepten aller Art mit.
- Du verfügst über ein ausgeprägtes Geschmacksempfinden sowie ein Gespür für das Verwenden von Gewürzen.
- Dank deiner Fingerfertigkeit fällt es Dir leicht, Lebensmittel schnell und fachgerecht zu verarbeiten.
- Du arbeitest sorgfältig, zeigst Einsatzbereitschaft, und hast Lust darauf, viel Neues zu lernen.
- Die Arbeit in einem Team bereitet Dir Freude, Du packst gerne mit an und hast kein Problem damit, wenn es mal etwas turbulenter zugeht.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01.August
Georg Hujer
Sachgebietsleiter Küche
Tel.: 05331 934-1169
Ob regional, exotisch, süß oder deftig – als Köchin/Koch sorgst Du mit den von Dir zubereiteten Speisen für das kulinarische Wohlergehen unserer Patienten. Mit der nötigen Portion Neugier und Spaß erlernst Du immer wieder neue Rezepte, planst Essen, organisierst Abläufe und sorgst durch eine fachgerechte Verarbeitung der Lebensmittel für zufriedene Patienten und Mitarbeitende.
- Du hast die Schule mindestens mit einem guten Hauptschulabschluss abgeschlossen.
- Du bringst leidenschaftliches Interesse am Kochen und Neugier an Rezepten aller Art mit.
- Du verfügst über ein ausgeprägtes Geschmacksempfinden sowie ein Gespür für das Verwenden von Gewürzen.
- Dank deiner Fingerfertigkeit fällt es Dir leicht, Lebensmittel schnell und fachgerecht zu verarbeiten.
- Du arbeitest sorgfältig, zeigst Einsatzbereitschaft, und hast Lust darauf, viel Neues zu lernen.
- Die Arbeit in einem Team bereitet Dir Freude, Du packst gerne mit an und hast kein Problem damit, wenn es mal etwas turbulenter zugeht.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01.August
Georg Hujer
Sachgebietsleiter Küche
Tel.: 05331 934-1169
- Pflegefachmann/-frau
- Operationstechnische/r Assistent/in
- Anästhesietechnische/r Assistent/in
- Physiotherapeut/-in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Koch/Köchin
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Fachinformatiker/-in für Systemintegration
- Deine Ausbildung
- Dein Profil
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Als Kauffrau/-mann für Büromanagement organisierst Du den gesamten Büroalltag: Du kümmerst Dich z.B. um Schriftverkehr, bearbeitest die ein- und ausgehende Post, planst und erstellst Termine, bearbeitest Rechnungen, organisierst und betreust Veranstaltungen, verwaltest das Materiallager und sorgst dafür, dass immer ausreichend Büromaterialien vorrätig sind. So ziehst Du hinter den Kulissen die Strippen für eine optimale Versorgung unserer Patienten.
Bei uns am Klinikum durchläufst Du im Laufe Deiner 3-jährigen Ausbildung folgende Abteilungen:
- Information/Poststelle
- Einkauf und Logistik
- Bau und Technik
- Personalabteilung
- Finanz- und Rechnungswesen
- Patientenmanagement
- Sekretariat der Geschäftsführung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Qualitäts-/ Risiko-/ Beschwerde- und Projektmanagement
Aus folgenden Wahlqualifikationsfeldern kannst Du zwei bei uns wählen:
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Personalwirtschaft
- Einkauf und Logistik
- Assistenz und Sekretariat (nach Rücksprache)
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement (nach Rücksprache)
- Du bringst mindestens einen Realschulabschluss mit guten bis sehr guten Noten mit.
- Schon in der Schule hat sich Deine Arbeit durch Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit ausgezeichnet.
- Du bist kontaktfreudig und scheust Dich nicht, mit Kolleginnen/Kollegen und Externen telefonisch oder persönlich Kontakt aufzunehmen.
- Du arbeitest gern im Team, denkst selbstständig mit und unterstützt Deine Abteilung bedarfsgerecht.
- Du bist organisationsstark und in der Lage, Aufgaben zu priorisieren und strukturiert abzuarbeiten.
- Du bist mit den Grundlagen der Computerarbeit und speziell MS Office vertraut.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. August
Thomas Werner
Sachbearbeiter Personal
Tel.: 05331 934-1107
E-Mail: thomas.werner@khwf.de
Als Kauffrau/-mann für Büromanagement organisierst Du den gesamten Büroalltag: Du kümmerst Dich z.B. um Schriftverkehr, bearbeitest die ein- und ausgehende Post, planst und erstellst Termine, bearbeitest Rechnungen, organisierst und betreust Veranstaltungen, verwaltest das Materiallager und sorgst dafür, dass immer ausreichend Büromaterialien vorrätig sind. So ziehst Du hinter den Kulissen die Strippen für eine optimale Versorgung unserer Patienten.
Bei uns am Klinikum durchläufst Du im Laufe Deiner 3-jährigen Ausbildung folgende Abteilungen:
- Information/Poststelle
- Einkauf und Logistik
- Bau und Technik
- Personalabteilung
- Finanz- und Rechnungswesen
- Patientenmanagement
- Sekretariat der Geschäftsführung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Qualitäts-/ Risiko-/ Beschwerde- und Projektmanagement
Aus folgenden Wahlqualifikationsfeldern kannst Du zwei bei uns wählen:
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Personalwirtschaft
- Einkauf und Logistik
- Assistenz und Sekretariat (nach Rücksprache)
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement (nach Rücksprache)
- Du bringst mindestens einen Realschulabschluss mit guten bis sehr guten Noten mit.
- Schon in der Schule hat sich Deine Arbeit durch Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit ausgezeichnet.
- Du bist kontaktfreudig und scheust Dich nicht, mit Kolleginnen/Kollegen und Externen telefonisch oder persönlich Kontakt aufzunehmen.
- Du arbeitest gern im Team, denkst selbstständig mit und unterstützt Deine Abteilung bedarfsgerecht.
- Du bist organisationsstark und in der Lage, Aufgaben zu priorisieren und strukturiert abzuarbeiten.
- Du bist mit den Grundlagen der Computerarbeit und speziell MS Office vertraut.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. August
Thomas Werner
Sachbearbeiter Personal
Tel.: 05331 934-1107
E-Mail: thomas.werner@khwf.de
- Pflegefachmann/-frau
- Operationstechnische/r Assistent/in
- Anästhesietechnische/r Assistent/in
- Physiotherapeut/-in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Koch/Köchin
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Fachinformatiker/-in für Systemintegration
- Deine Ausbildung
- Dein Profil
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Als Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Systemintegration realisierst Du die technische Umsetzung kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen.
Hierfür vernetzt Du Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben berätst und schulst Du die Benutzenden. So leistest Du Deinen Beitrag zur optimalen Versorgung unserer Patienten.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss mit überwiegend guten Noten.
- Du besitzt gute Englischkenntnisse sowie erste Vorkenntnisse in der Informatik.
- Gutes durchschnittliches abstrakt logisches und rechnerisches Denken sowie räumliches Vorstellungsvermögen zeichnen Dich aus.
- Deine Team- und Kommunikationsfähigkeit machen es dir leicht, Kolleginnen/Kollegen verschiedener Fachbereiche IT-seitig zu unterstützen.
- Dank Deiner sorgfältigen und gewissenhaften Arbeitsweise schließt du auch komplexe Aufgaben und Projekte erfolgreich ab.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01.August
Sebastian Skalski
Abteilungsleiter Informationstechnologie (IT/ EDV)
Tel.: 05331 934-1810
E-Mail: sebastian.skalski@khwf.de
Als Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Systemintegration realisierst Du die technische Umsetzung kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen.
Hierfür vernetzt Du Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben berätst und schulst Du die Benutzenden. So leistest Du Deinen Beitrag zur optimalen Versorgung unserer Patienten.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss mit überwiegend guten Noten.
- Du besitzt gute Englischkenntnisse sowie erste Vorkenntnisse in der Informatik.
- Gutes durchschnittliches abstrakt logisches und rechnerisches Denken sowie räumliches Vorstellungsvermögen zeichnen Dich aus.
- Deine Team- und Kommunikationsfähigkeit machen es dir leicht, Kolleginnen/Kollegen verschiedener Fachbereiche IT-seitig zu unterstützen.
- Dank Deiner sorgfältigen und gewissenhaften Arbeitsweise schließt du auch komplexe Aufgaben und Projekte erfolgreich ab.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01.August
Sebastian Skalski
Abteilungsleiter Informationstechnologie (IT/ EDV)
Tel.: 05331 934-1810
E-Mail: sebastian.skalski@khwf.de
- Deine Ausbildung
- Dein Profil
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Als Pflegefachkraft führst Du vielfältige pflegerische Tätigkeiten und die dazugehörigen Aufgaben aus und hilfst so, Patienten aller Altersgruppen, möglichst gut mit ihren Erkrankungen und Einschränkungen zurechtzukommen. Du leistest in Notsituationen Erste Hilfe, assistierst bei Therapie und Diagnostik, berätst Patienten und Angehörige u.v.m.
Alle Informationen zur Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann findest Du hier.
- Du hast einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit einer 2-jährigen Berufsausbildung bzw. wirst diesen zu Beginn der Ausbildung haben.
- Du bist gesundheitlich für die Ausübung des Berufs geeignet, d.h. Du hast keine relevanten (Vor)Erkrankungen; die Eignung wird durch unseren betriebsärztlichen Dienst festgestellt.
- Du hast Freude am Umgang mit Menschen verschiedenen Alters und findest schnell Zugang zu Deinen Mitmenschen.
- Du hast keine Scheu, Dir auch mal die Finger schmutzig zu machen und freust Dich über ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet.
- Du bringst eine hohe Belastbarkeit und auch ein wenig Geduld mit, um auch in arbeitsintensiven Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Bewerbungsfrist: ganzjährlich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01.September
Ralf Tomaschek
Schulleiter - Berufsfachschule Pflege
Tel.: 05331 934 5209
E-Mail: ralf.tomaschek@khwf.de
Als Pflegefachkraft führst Du vielfältige pflegerische Tätigkeiten und die dazugehörigen Aufgaben aus und hilfst so, Patienten aller Altersgruppen, möglichst gut mit ihren Erkrankungen und Einschränkungen zurechtzukommen. Du leistest in Notsituationen Erste Hilfe, assistierst bei Therapie und Diagnostik, berätst Patienten und Angehörige u.v.m.
Alle Informationen zur Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann findest Du hier.
- Du hast einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit einer 2-jährigen Berufsausbildung bzw. wirst diesen zu Beginn der Ausbildung haben.
- Du bist gesundheitlich für die Ausübung des Berufs geeignet, d.h. Du hast keine relevanten (Vor)Erkrankungen; die Eignung wird durch unseren betriebsärztlichen Dienst festgestellt.
- Du hast Freude am Umgang mit Menschen verschiedenen Alters und findest schnell Zugang zu Deinen Mitmenschen.
- Du hast keine Scheu, Dir auch mal die Finger schmutzig zu machen und freust Dich über ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet.
- Du bringst eine hohe Belastbarkeit und auch ein wenig Geduld mit, um auch in arbeitsintensiven Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Bewerbungsfrist: ganzjährlich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01.September
Ralf Tomaschek
Schulleiter - Berufsfachschule Pflege
Tel.: 05331 934 5209
E-Mail: ralf.tomaschek@khwf.de
- Deine Ausbildung
- Dein Profil
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Als Operationstechnische/r Assistent/in bist Du die rechte Hand unserer Ärzteschaft – und zwar vor, während und nach Operationen: So bereitest Du z.B. Patienten auf verschiedene Eingriffe vor, reichst den Ärzten/-innen vorausschauend die benötigten Instrumente und achtest auf den Zustand der Patienten und dokumentierst nach dem Eingriff den Ablauf der OP am Computer.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss, einen Hauptschulabschluss mit anschließender, abgeschlossener, zweijähriger Berufsausbildung oder vergleichbar.
- Du arbeitest gerne im Team, hast ein gutes Gespür dafür, wo Deine helfenden Hände gebraucht werden und gehst empathisch auf andere Menschen ein.
- Du kannst dich auch über einen längeren Zeitraum sehr gut konzentrieren, arbeitest stets gewissenhaft und mit großer Sorgfalt.
- Du bringst manuelle Geschicklichkeit, technisches Verständnis sowie Interesse an organisatorischen Abläufen mit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. April
Wenke Lubosch
Pflegedirektorin
E-Mail: wenke.lubosch@khwf.de
Joana Heyer
Sekretariat der Pflegedirektion
E-Mail: joana.heyer@khwf.de
Tel.: 05331 934-2001
Als Operationstechnische/r Assistent/in bist Du die rechte Hand unserer Ärzteschaft – und zwar vor, während und nach Operationen: So bereitest Du z.B. Patienten auf verschiedene Eingriffe vor, reichst den Ärzten/-innen vorausschauend die benötigten Instrumente und achtest auf den Zustand der Patienten und dokumentierst nach dem Eingriff den Ablauf der OP am Computer.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss, einen Hauptschulabschluss mit anschließender, abgeschlossener, zweijähriger Berufsausbildung oder vergleichbar.
- Du arbeitest gerne im Team, hast ein gutes Gespür dafür, wo Deine helfenden Hände gebraucht werden und gehst empathisch auf andere Menschen ein.
- Du kannst dich auch über einen längeren Zeitraum sehr gut konzentrieren, arbeitest stets gewissenhaft und mit großer Sorgfalt.
- Du bringst manuelle Geschicklichkeit, technisches Verständnis sowie Interesse an organisatorischen Abläufen mit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. April
Wenke Lubosch
Pflegedirektorin
E-Mail: wenke.lubosch@khwf.de
Joana Heyer
Sekretariat der Pflegedirektion
E-Mail: joana.heyer@khwf.de
Tel.: 05331 934-2001
- Deine Ausbildung
- Dein Profil
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Als Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA) betreust und versorgst Du Patienten vor, während und nach einer Operation. Du bereitest Patienten vor der OP psychisch vor und überwachst z.B. während des Eingriffs Atmung und Kreislauf. Die Grundlagen der Schmerztherapie beherrschst Du als ATA genauso wie den Umgang mit unterschiedlichen medizinisch-technischen Geräten.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss, einen Hauptschulabschluss mit anschließender, abgeschlossener, zweijähriger Berufsausbildung oder vergleichbar.
- Du arbeitest gerne im Team, hast ein gutes Gespür dafür, wo Deine helfenden Hände gebraucht werden und gehst empathisch auf andere Menschen ein.
- Du kannst dich auch über einen längeren Zeitraum sehr gut konzentrieren, arbeitest stets gewissenhaft und hast eine ausgesprochen gute Wahrnehmungsfähigkeit, v.a. für heikle Situationen.
- Du bringst manuelle Geschicklichkeit, technisches Verständnis sowie Interesse an organisatorischen Abläufen mit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. April
Wenke Lubosch
Pflegedirektorin
E-Mail: wenke.lubosch@khwf.de
Joana Heyer
Sekretariat der Pflegedirektion
E-Mail: joana.heyer@khwf.de
Tel.: 05331 934-2001
Als Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA) betreust und versorgst Du Patienten vor, während und nach einer Operation. Du bereitest Patienten vor der OP psychisch vor und überwachst z.B. während des Eingriffs Atmung und Kreislauf. Die Grundlagen der Schmerztherapie beherrschst Du als ATA genauso wie den Umgang mit unterschiedlichen medizinisch-technischen Geräten.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss, einen Hauptschulabschluss mit anschließender, abgeschlossener, zweijähriger Berufsausbildung oder vergleichbar.
- Du arbeitest gerne im Team, hast ein gutes Gespür dafür, wo Deine helfenden Hände gebraucht werden und gehst empathisch auf andere Menschen ein.
- Du kannst dich auch über einen längeren Zeitraum sehr gut konzentrieren, arbeitest stets gewissenhaft und hast eine ausgesprochen gute Wahrnehmungsfähigkeit, v.a. für heikle Situationen.
- Du bringst manuelle Geschicklichkeit, technisches Verständnis sowie Interesse an organisatorischen Abläufen mit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. April
Wenke Lubosch
Pflegedirektorin
E-Mail: wenke.lubosch@khwf.de
Joana Heyer
Sekretariat der Pflegedirektion
E-Mail: joana.heyer@khwf.de
Tel.: 05331 934-2001
- Deine Ausbildung
- Dein Profil
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Als Physiotherapeut/in behandelst Du Patienten, die Einschränkungen in ihrem Bewegungsapparat haben, z.B. infolge eines Unfalls, durch eine Behinderung oder einfach aufgrund ihres Alters. Du bewertest Mobilität und Gesundheitszustand von Patienten, legst Behandlungsziele fest, arbeitest Behandlungspläne aus und führst Therapieformen wie aktive Bewegungs- und Atemübungen, Massagen oder Elektrotherapien durch.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss, einen Hauptschulabschluss mit anschließender, abgeschlossener, 2-jähriger Berufsausbildung oder vergleichbar.
- Du hast Freude am Kontakt zu Menschen verschiedener Altersklassen und findest schnell Zugang zu diesen.
- Du hast keine Scheu davor, Patienten körperlich nahezukommen und arbeitest gerne mit deinen Händen.
- Schon in der Schule hattest du großes Interesse an Biologie und dem Aufbau des menschlichen Körpers.
- Die Arbeit im Team liegt Dir und du gehst empathisch auf andere Menschen ein.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. September
Panagiotis Orfanos
Leitung Physiotherapie
E-Mail: panagiotis.orfanos@khwf.de
Meike Krake
stellv. Leitung Physiotherapie
E-Mail: meike.krake@khwf.de
Als Physiotherapeut/in behandelst Du Patienten, die Einschränkungen in ihrem Bewegungsapparat haben, z.B. infolge eines Unfalls, durch eine Behinderung oder einfach aufgrund ihres Alters. Du bewertest Mobilität und Gesundheitszustand von Patienten, legst Behandlungsziele fest, arbeitest Behandlungspläne aus und führst Therapieformen wie aktive Bewegungs- und Atemübungen, Massagen oder Elektrotherapien durch.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss, einen Hauptschulabschluss mit anschließender, abgeschlossener, 2-jähriger Berufsausbildung oder vergleichbar.
- Du hast Freude am Kontakt zu Menschen verschiedener Altersklassen und findest schnell Zugang zu diesen.
- Du hast keine Scheu davor, Patienten körperlich nahezukommen und arbeitest gerne mit deinen Händen.
- Schon in der Schule hattest du großes Interesse an Biologie und dem Aufbau des menschlichen Körpers.
- Die Arbeit im Team liegt Dir und du gehst empathisch auf andere Menschen ein.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. September
Panagiotis Orfanos
Leitung Physiotherapie
E-Mail: panagiotis.orfanos@khwf.de
Meike Krake
stellv. Leitung Physiotherapie
E-Mail: meike.krake@khwf.de
- Dein Profil
- Deine Ausbildung
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Als Hebamme/Entbindungspfleger erwarten Dich mehr als zuckersüße Babys, glückliche Eltern und stolze Großeltern!
Du stehst den werdenden Müttern und Vätern im gesamten Verlauf der Schwangerschaft als Begleiter und Ratgeber zur Seite und betreust diese vor, während und nach der Geburt.
Wer Hebamme bzw. Entbindungspfleger werden möchte, wird in Zukunft statt einer Ausbildung an einer Hebammenschule ein Studium an einer Hochschule durchlaufen. Aktuell gilt eine Übergangsregelung, die vorsieht, dass die Ausbildung an einer Schule bis zum 31.12.2022 begonnen und bis spätestens 31.12.2027 beendet werden muss. Anschließend ist der Beruf der Hebamme bzw. des Entbindungspflegers nur noch durch ein Hochschulstudium zu erreichen.
Eine Übersicht über Studienorte, an denen das Hebammenstudium bereits angeboten wird, findest Du hier: https://www.hebammenverband.de/beruf-hebamme/studium/studienorte/
In Niedersachsen sind dies bisher Buxtehude, Göttingen, Hannover, Oldenburg und Osnabrück.
Auch im Rahmen des Studiums steht das Städtische Klinikum Wolfenbüttel als Praxispartner zur Verfügung und wir würden uns freuen, Dein an der Hochschule erlerntes, theoretisches Wissen in unserem Kreißsaal mit praktischen Erfahrungen zu ergänzen.
Die Ausbildung zur Hebamme/zum Entbindungspfleger wird über die Hebammenschule Braunschweig angeboten, wo Du Dich direkt bewirbst. Der Praxiseinsatz ist bei uns möglich.
Michaela Göbel
Abteilungsleitung Ebene 3
Tel.: 05331 934-2317
Fax: 05331 934-2342
E-Mail: michaela.goebel@khwf.de
Als Hebamme/Entbindungspfleger erwarten Dich mehr als zuckersüße Babys, glückliche Eltern und stolze Großeltern!
Du stehst den werdenden Müttern und Vätern im gesamten Verlauf der Schwangerschaft als Begleiter und Ratgeber zur Seite und betreust diese vor, während und nach der Geburt.
Wer Hebamme bzw. Entbindungspfleger werden möchte, wird in Zukunft statt einer Ausbildung an einer Hebammenschule ein Studium an einer Hochschule durchlaufen. Aktuell gilt eine Übergangsregelung, die vorsieht, dass die Ausbildung an einer Schule bis zum 31.12.2022 begonnen und bis spätestens 31.12.2027 beendet werden muss. Anschließend ist der Beruf der Hebamme bzw. des Entbindungspflegers nur noch durch ein Hochschulstudium zu erreichen.
Eine Übersicht über Studienorte, an denen das Hebammenstudium bereits angeboten wird, findest Du hier: https://www.hebammenverband.de/beruf-hebamme/studium/studienorte/
In Niedersachsen sind dies bisher Buxtehude, Göttingen, Hannover, Oldenburg und Osnabrück.
Auch im Rahmen des Studiums steht das Städtische Klinikum Wolfenbüttel als Praxispartner zur Verfügung und wir würden uns freuen, Dein an der Hochschule erlerntes, theoretisches Wissen in unserem Kreißsaal mit praktischen Erfahrungen zu ergänzen.
Die Ausbildung zur Hebamme/zum Entbindungspfleger wird über die Hebammenschule Braunschweig angeboten, wo Du Dich direkt bewirbst. Der Praxiseinsatz ist bei uns möglich.
Michaela Göbel
Abteilungsleitung Ebene 3
Tel.: 05331 934-2317
Fax: 05331 934-2342
E-Mail: michaela.goebel@khwf.de
- Deine Ausbildung
- Dein Profil
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Ob regional, exotisch, süß oder deftig – als Köchin/Koch sorgst Du mit den von Dir zubereiteten Speisen für das kulinarische Wohlergehen unserer Patienten. Mit der nötigen Portion Neugier und Spaß erlernst Du immer wieder neue Rezepte, planst Essen, organisierst Abläufe und sorgst durch eine fachgerechte Verarbeitung der Lebensmittel für zufriedene Patienten und Mitarbeitende.
- Du hast die Schule mindestens mit einem guten Hauptschulabschluss abgeschlossen.
- Du bringst leidenschaftliches Interesse am Kochen und Neugier an Rezepten aller Art mit.
- Du verfügst über ein ausgeprägtes Geschmacksempfinden sowie ein Gespür für das Verwenden von Gewürzen.
- Dank deiner Fingerfertigkeit fällt es Dir leicht, Lebensmittel schnell und fachgerecht zu verarbeiten.
- Du arbeitest sorgfältig, zeigst Einsatzbereitschaft, und hast Lust darauf, viel Neues zu lernen.
- Die Arbeit in einem Team bereitet Dir Freude, Du packst gerne mit an und hast kein Problem damit, wenn es mal etwas turbulenter zugeht.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01.August
Georg Hujer
Sachgebietsleiter Küche
Tel.: 05331 934-1169
Ob regional, exotisch, süß oder deftig – als Köchin/Koch sorgst Du mit den von Dir zubereiteten Speisen für das kulinarische Wohlergehen unserer Patienten. Mit der nötigen Portion Neugier und Spaß erlernst Du immer wieder neue Rezepte, planst Essen, organisierst Abläufe und sorgst durch eine fachgerechte Verarbeitung der Lebensmittel für zufriedene Patienten und Mitarbeitende.
- Du hast die Schule mindestens mit einem guten Hauptschulabschluss abgeschlossen.
- Du bringst leidenschaftliches Interesse am Kochen und Neugier an Rezepten aller Art mit.
- Du verfügst über ein ausgeprägtes Geschmacksempfinden sowie ein Gespür für das Verwenden von Gewürzen.
- Dank deiner Fingerfertigkeit fällt es Dir leicht, Lebensmittel schnell und fachgerecht zu verarbeiten.
- Du arbeitest sorgfältig, zeigst Einsatzbereitschaft, und hast Lust darauf, viel Neues zu lernen.
- Die Arbeit in einem Team bereitet Dir Freude, Du packst gerne mit an und hast kein Problem damit, wenn es mal etwas turbulenter zugeht.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01.August
Georg Hujer
Sachgebietsleiter Küche
Tel.: 05331 934-1169
- Deine Ausbildung
- Dein Profil
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Als Kauffrau/-mann für Büromanagement organisierst Du den gesamten Büroalltag: Du kümmerst Dich z.B. um Schriftverkehr, bearbeitest die ein- und ausgehende Post, planst und erstellst Termine, bearbeitest Rechnungen, organisierst und betreust Veranstaltungen, verwaltest das Materiallager und sorgst dafür, dass immer ausreichend Büromaterialien vorrätig sind. So ziehst Du hinter den Kulissen die Strippen für eine optimale Versorgung unserer Patienten.
Bei uns am Klinikum durchläufst Du im Laufe Deiner 3-jährigen Ausbildung folgende Abteilungen:
- Information/Poststelle
- Einkauf und Logistik
- Bau und Technik
- Personalabteilung
- Finanz- und Rechnungswesen
- Patientenmanagement
- Sekretariat der Geschäftsführung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Qualitäts-/ Risiko-/ Beschwerde- und Projektmanagement
Aus folgenden Wahlqualifikationsfeldern kannst Du zwei bei uns wählen:
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Personalwirtschaft
- Einkauf und Logistik
- Assistenz und Sekretariat (nach Rücksprache)
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement (nach Rücksprache)
- Du bringst mindestens einen Realschulabschluss mit guten bis sehr guten Noten mit.
- Schon in der Schule hat sich Deine Arbeit durch Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit ausgezeichnet.
- Du bist kontaktfreudig und scheust Dich nicht, mit Kolleginnen/Kollegen und Externen telefonisch oder persönlich Kontakt aufzunehmen.
- Du arbeitest gern im Team, denkst selbstständig mit und unterstützt Deine Abteilung bedarfsgerecht.
- Du bist organisationsstark und in der Lage, Aufgaben zu priorisieren und strukturiert abzuarbeiten.
- Du bist mit den Grundlagen der Computerarbeit und speziell MS Office vertraut.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. August
Thomas Werner
Sachbearbeiter Personal
Tel.: 05331 934-1107
E-Mail: thomas.werner@khwf.de
Als Kauffrau/-mann für Büromanagement organisierst Du den gesamten Büroalltag: Du kümmerst Dich z.B. um Schriftverkehr, bearbeitest die ein- und ausgehende Post, planst und erstellst Termine, bearbeitest Rechnungen, organisierst und betreust Veranstaltungen, verwaltest das Materiallager und sorgst dafür, dass immer ausreichend Büromaterialien vorrätig sind. So ziehst Du hinter den Kulissen die Strippen für eine optimale Versorgung unserer Patienten.
Bei uns am Klinikum durchläufst Du im Laufe Deiner 3-jährigen Ausbildung folgende Abteilungen:
- Information/Poststelle
- Einkauf und Logistik
- Bau und Technik
- Personalabteilung
- Finanz- und Rechnungswesen
- Patientenmanagement
- Sekretariat der Geschäftsführung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Qualitäts-/ Risiko-/ Beschwerde- und Projektmanagement
Aus folgenden Wahlqualifikationsfeldern kannst Du zwei bei uns wählen:
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Personalwirtschaft
- Einkauf und Logistik
- Assistenz und Sekretariat (nach Rücksprache)
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement (nach Rücksprache)
- Du bringst mindestens einen Realschulabschluss mit guten bis sehr guten Noten mit.
- Schon in der Schule hat sich Deine Arbeit durch Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit ausgezeichnet.
- Du bist kontaktfreudig und scheust Dich nicht, mit Kolleginnen/Kollegen und Externen telefonisch oder persönlich Kontakt aufzunehmen.
- Du arbeitest gern im Team, denkst selbstständig mit und unterstützt Deine Abteilung bedarfsgerecht.
- Du bist organisationsstark und in der Lage, Aufgaben zu priorisieren und strukturiert abzuarbeiten.
- Du bist mit den Grundlagen der Computerarbeit und speziell MS Office vertraut.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. August
Thomas Werner
Sachbearbeiter Personal
Tel.: 05331 934-1107
E-Mail: thomas.werner@khwf.de
- Deine Ausbildung
- Dein Profil
- Bewerbung, Ausbildungsdauer und Beginn
- Fragen beantwortet Dir
Als Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Systemintegration realisierst Du die technische Umsetzung kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen.
Hierfür vernetzt Du Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben berätst und schulst Du die Benutzenden. So leistest Du Deinen Beitrag zur optimalen Versorgung unserer Patienten.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss mit überwiegend guten Noten.
- Du besitzt gute Englischkenntnisse sowie erste Vorkenntnisse in der Informatik.
- Gutes durchschnittliches abstrakt logisches und rechnerisches Denken sowie räumliches Vorstellungsvermögen zeichnen Dich aus.
- Deine Team- und Kommunikationsfähigkeit machen es dir leicht, Kolleginnen/Kollegen verschiedener Fachbereiche IT-seitig zu unterstützen.
- Dank Deiner sorgfältigen und gewissenhaften Arbeitsweise schließt du auch komplexe Aufgaben und Projekte erfolgreich ab.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01.August
Sebastian Skalski
Abteilungsleiter Informationstechnologie (IT/ EDV)
Tel.: 05331 934-1810
E-Mail: sebastian.skalski@khwf.de
Als Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Systemintegration realisierst Du die technische Umsetzung kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen.
Hierfür vernetzt Du Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben berätst und schulst Du die Benutzenden. So leistest Du Deinen Beitrag zur optimalen Versorgung unserer Patienten.
- Du verfügst über einen Realschulabschluss mit überwiegend guten Noten.
- Du besitzt gute Englischkenntnisse sowie erste Vorkenntnisse in der Informatik.
- Gutes durchschnittliches abstrakt logisches und rechnerisches Denken sowie räumliches Vorstellungsvermögen zeichnen Dich aus.
- Deine Team- und Kommunikationsfähigkeit machen es dir leicht, Kolleginnen/Kollegen verschiedener Fachbereiche IT-seitig zu unterstützen.
- Dank Deiner sorgfältigen und gewissenhaften Arbeitsweise schließt du auch komplexe Aufgaben und Projekte erfolgreich ab.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01.August
Sebastian Skalski
Abteilungsleiter Informationstechnologie (IT/ EDV)
Tel.: 05331 934-1810
E-Mail: sebastian.skalski@khwf.de
Wichtiger Hinweis
Beachte bitte, dass die Masernschutzimpfung bzw. Masernimmunität gem. Masernschutzgesetz verpflichtende Voraussetzung für eine Tätigkeit bei uns am Klinikum ist. Des Weiteren benötigst Du die Hepatitis B Impfung bzw. Hepatitis B Immunität, wenn Du bei uns in den Bereichen mit direktem und indirektem Patienten/-innenkontakt (wie Pflege, Medizin, Labor, Apotheke, Küche) tätig bist. Für den Verwaltungsbereich ist eine Hepatitis B Impfung nicht zwingend erforderlich. Seit dem 16.03.2022 gilt gem. § 20a IfSG eine einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen COVID-19, d.h. ohne Vorlage eines entsprechenden Nachweises kann keine Tätigkeit bei uns aufgenommen werden. Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit Ihrem Hausarzt in Verbindung, um Ihren Impfschutz kontrollieren zu lassen.
Aufgrund der derzeitigen pandemischen Situation findet in diesem Jahr kein Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Klinikum Wolfenbüttel statt.
Noch nicht das Passende gefunden?
Nutzen Sie unsere Schnellsuche.