In theoretischen und praktischen Projekten werden Ihre Fähigkeiten kontinuierlich gefördert.
Herzlich willkommen in unserer Berufsfachschule Pflege
Unsere Schule ist direkt ans Klinikum angeschlossen und bietet 75 Ausbildungsplätze. In einer Ausbildungszeit von drei Jahren können motivierte junge Menschen den Beruf der/des Pflegefachfrau/ Pflegefachmanns erlernen. Jährlich zum 1. September beginnt ein neuer Ausbildungskurs. Dabei sind wir bestrebt, die kompetentesten Absolvierenden nach Abschluss der Ausbildung in ein Dienstverhältnis zu übernehmen.
Der theoretische Unterricht wird durch speziell ausgebildete Pädagogen/innen in der Berufsfachschule Pflege erteilt. Medizinische Unterrichtsinhalte werden von Fachärzten/ärztinnen der verschiedenen Kliniken vermittelt. Zu den unterschiedlichen Lernfeldern werden darüber hinaus Experten aus unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Die vollklimatisierten Unterrichtsräume sind mit modernen Medien und Materialien ausgestattet.
In der Ausbildung wird großer Wert auf selbstständiges Arbeiten und Eigeninitiative der Schülerschaft legt. In theoretischen und praktischen Projekten wie z. B. „Schüler/-innen leiten Schüler/-innen an“ werden diese Fähigkeiten gefördert.
Unsere Berufsfachschule Pflege bietet 75 Ausbildungsplätze direkt am Klinikum.
Der theoretische Unterricht wird durch speziell ausgebildete Lehrkräfte erteilt.
Die praktische Ausbildung auf den Stationen und in den Funktionsbereichen erfolgt durch examiniertes und erfahrenes Pflegepersonal.
Durch regelmäßige Beurteilungsgespräche und Lernberatung wird eine individuell geführte und begleitete Ausbildung gewährleistet. Zudem besteht eine kontinuierliche Betreuung durch unsere Mitarbeitenden und Praxisanleitungen auf Station, unsere Lehrkräfte der Berufsfachschule und Praxiskoordinatorinnen der Pflegedirektion.
Das Team der Berufsfachschule Pflege
Informationen zur Ausbildung
Die Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/ Pflegefachmann dauert genau 3 Jahre und unterteilt sich in einen theoretischen Teil (2.100 Stunden) und einen praktischen Teil (2.500 Stunden). Diese werden in mehrere Blöcke aufgeteilt.
Die Praxiseinsätze werden auf verschiedenen Stationen im Städtischen Klinikum abgeleistet. Ebenfalls ist ein Einsatz im ambulanten Dienst,in der Pädiatrie, in der Psychiatrie, Rehabilitation oder Hospizsowie in der stationären Langzeitpflege vorgesehen. In diesem Rahmen kooperiert das Städtische Klinikum mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen der Region. Im letzten Ausbildungsdrittel besteht die Möglichkeit, ein vierwöchiges Auslandspraktikum durchzuführen. In Kooperation mit dem Erasmus Plus Projekt unterstützen wir euch bei allen Formalitäten rund um das Thema „Praktikum im Ausland“.
Um die Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/Pflegefachmann beginnen zu können, ist ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit einer 2-jährigen Berufsausbildung erforderlich. Die Bewerbenden müssen gesundheitlich geeignet sein.
Neben den formalen und schulischen Voraussetzungen sollte man Spaß am Umgang mit Menschen und an abwechslungsreicher Arbeit haben. Weiter sollte man eine hohe Belastbarkeit und ein wenig Geduld mitbringen.
Das Städtische Klinikum Wolfenbüttel kooperiert mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und kann einigen Auszubildenden die Teilnahme am am Studiengang Angewandten Pflegewissenschaften im Praxisverbund, B.Sc.ermöglichen.
weitere Studienmöglichkeiten:
Mehr Informationen finden Sie hier
Ihrem Bewerbungsschreiben sollten folgende Anlagen beigefügt werden:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis des Realschulabschlusses (kann ggf. nachgereicht werden) ansonsten Kopien der letzten beiden Zeugnisse
- Oder Hauptschulabschluss und Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder Pflegehelferausbildung
- Ggf. Praktikumsnachweise, sonstige Nachweise wie z. B. über ehrenamtliche Tätigkeiten
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung ausschließlich über unser Online-Bewerbungs-Formular zu.
Für Rückfragen/Vorabinformationen steht Ihnen Herr Tomaschek unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: 05331 934-5209
Sie sind bereits pflegerisch tätig und wollen sich weiterentwickeln?
Das Berufsfeld Pflege bietet eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten. Anbei möchten wir Ihnen lediglich eine kleine Auswahl vorstellen.
Unser Haus versteht sich als Ort des lebenslangen Lernens und fördert jede Art der Weiterbildung. So werden u.a. zahlreiche innerbetriebliche Fortbildungen angeboten.
Für Fragen zu unseren Weiterbildungsmöglichkeiten nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Fachpflegekraft Anästhesie und Intensivpflege:
Pflege schwer erkrankter Menschen, die eine ständige Überwachung und Therapie benötigen
Wundmanager:
Besondere Pflege aufwändiger Wunden und Beratung zur Wundversorgung
Fachpflegekraft für Psychiatrie:
Pflege und Versorgung psychisch kranker Menschen, z.B. durch Gruppenarbeit oder Gesprächstherapie
Fachpflegekraft Operationsdienst:
Assistenz bei Operationen, Vor– und Nachbereitung der Instrumente
Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege:
Organisation und Leitung einer Station, Organisation von Arbeitsabläufen, Personalplanung
Noch nicht Teil unseres Teams? Jetzt bewerben!
Egal, ob auf eine ausgeschriebene Stelle oder als Initiativbewerbung – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Nutzen Sie hierfür bitte aus datenschutzrechtlichen Gründen unser Online-Bewerbungsformular.
Hier erfahren Sie mehrNoch nicht das Passende gefunden?
Nutzen Sie unsere Schnellsuche.