Im Storchennest 51 untersützen wir Dich in Deinem neuen Lebensabschnitt!
Mit der Schwangerschaft und der Geburt Deines Babys beginnt ein neues Leben. Es herrscht große Freude, aber auch Fragen und Unsicherheiten können in dieser Zeit entstehen. Wir möchten Dich mit den Angeboten unserer Elternschule auf diesem Weg begleiten und unterstützen. Dafür steht unser Team aus erfahrenen Hebammen/ Entbindungspflegern und Kinderkrankenschwestern/-pflegern mit einer Vielfalt von Kursangeboten an Deiner Seite, welche wir Dir auf dieser Seite gern vorstellen möchten. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht - das Storchennest 51-Team.
Du hast nach langer Suche keine Hebamme für Deine Wochenbettbetreuung zuhause gefunden?
Deine Hebamme ist im Urlaub oder erkrankt? Dann können wir Dir in unserer Wochenbettambulanz weiterhelfen.
Hier bekommst Du bis zu 12 Wochen nach der Geburt Hilfe und Antworten bei allen Fragen durch eine Hebamme.
Darüber hinaus bieten wir Dir Stillhilfe während der gesamten Stillzeit an.
Themen:
-Rat und Unterstützung rund um das Stillen und Flaschennahrung.
-Gewichtskontrolle des Babys
-Tipps zum Wickeln, Baden, Hautpflege und Nabelpflege
- regelmäßige Untersuchung der Rückbildung der Gebärmutter
- Kontrolle des Wochenflusses und Geburtsverletzungen
-Mut machen und Aufmuntern
Kosten:
Alle Leistungen in der Schwangerschaft und im Wochenbett werden im Rahmen der Hebammenhilfe von Deiner gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Wenn Du privat versichert bist, erhälst Du eine Rechnung gemäß der privaten Gebührenordnung.
Notfall:
Unsere Wochenbettambulanz stellt keine Notfallambulanz dar. In dringenden Fällen wende Dich bitte an Deinen Frauen- oder Kinderarzt.
Wichtig:
Bitte bring Deinen Mutterpass, Kinderuntersuchungsheft, Versichertenkarte, ein Handtuch und Wickelsachen für Dein Baby mit.
Unsere Hebammen der Wochenbettambulanz beraten Dich gern auf Deutsch und Englisch. Bitte bring bei Verständigungsproblemen eine Begleitperson/Dolmetscher mit zu Deinem Termin.
Terminbuchung:
Termine können über folgenden Link -> Terminbuchung Wochenbettambulanz- gebucht werden
Optimal ist ein erstes Kennenlernen bereits in der Schwangerschaft.
Unsere Sprechzeiten sind montags, mittwochs und freitags von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr .
Ort: Storchennest 51, Neuer Weg 51c, 38302 Wolfenbüttel
- Unser Kursangebot vor der Geburt
- Geburtsvorbereitungskurse für Frauen / Helena Popke
- Geburtsvorbereitungskurse für Frauen / Carlotta Schulze
- Geburtsvorbereitungskurse für Paare / Melanie Küstermann
- Geburtsvorbereitungskurse mit Partner:in am Wochenende/ Stefanie Scheidt
- Aquafitness in und nach Schwangerschaft / Sabrina Yacoub
- Kinesio-Taping / Lina Willgeroth
- Säuglingspflegekurs für werdende Eltern und Großeltern / Alina Wasserschleger
- Infoabend zum Tragen / Silke Dreißig
- Dunstan Babysprache-Workshop / Anja Gerlich
- Erste Hilfe bei Kindernotfällen
- Anmeldung zur Geburt
- Kreißsaalführung mit Infoabend
Im Geburtsvorbereitungskurs wollen wir uns mit den Themen Veränderungen in der Schwangerschaft, der Geburt, der Zeit des Wochenbetts und dem Stillen ausführlich beschäftigen. Ich möchte eure Fragen beantworten und euer Vertrauen in euch und euren Körper stärken, so dass ihr diese besondere Zeit intensiv wahrnehmen und genießen könnt. Außerdem habt ihr die Gelegenheit, andere Schwangere kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Der Kurs ist für Schwangere ab der 24 SSW gedacht.
Jeder Kurs umfasst 7 Termine von denen 2 für euch als Paar gedacht sind.
Termine
02.02.23 bis 15.03.23 von 19:30 - 21:30 Uhr
19.04.23 bis 07.06.23 von 19:30 - 21:30 Uhr (KEIN Kurs am 17.05)
23.08.23 bis 04.10.23 von 19:30 - 21:30 Uhr
11. und 18.10.23 sowie 22.11 bis 20.12.23 von 19:30 - 21:30 Uhr
Der Kurs wird nach schriftlicher Anmeldung direkt über die Krankenkasse abgerechnet. Versäumte Termine werden der Kursteilnehmerin privat (Kassensatz) in Rechnung gestellt.
Die Partnergebühr beträgt 40 Euro, die bis zum Ende des Kurses in bar bezahlt werden muss.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Helena Popke, Hebamme
Anmeldung per Mail an: hebamme.helena.wf@gmail.com
Angaben bei der Anmeldung: Entbindungstermin, Telefonnummer(n) für Rückfragen
Mitbringen: Krankenkassenkarte und Mutterpass beim ersten Treffen
Geburtsvorbereitungskurse für Frauen:
Frauenkurse mit 3 Partnerabenden jeweils montags von 19 bis 20:30 Uhr und freitags von 18 bis 19:30 Uhr.
Kurstermine für 2023 folgen demnächst!
Die Anmeldung erfolgt über die Kursleitung, Hebamme Carlotta Schulze, unter der E-Mail: info@hebamme-carlotta.de
Babykurse für werdende Eltern:
Kurse finden derzeit nicht statt!
Die Kurse werden in den Monaten März, Mai, Juli, September und November angeboten. Die genauen Termine finden nach Vereinbarung statt.
Die Anmeldung kann täglich in der Zeit von 14:30 bis 15:30 Uhr direkt bei den Kinderkrankenschwestern unter Tel.: 05331 934-4809 erfolgen.
Paarkurs
immer montags von 18:30 bis 20:30 Uhr
Kurs 09.01. bis 30.02.2023
Kurs 27.02. bis 24.04.2023
Kurs 08.05. bis 26.06.2023
Kurs 14.08. bis 25.09.2023
Kurs 01.10. bis 27.11.2023
Die Anmeldung erfolgt über die Kursleitung, Hebamme Melanie Küstermann, unter der E-Mail: melanie@meinehebam.me.
Wann beginnt die Geburt? Was sollen wir in den Kreißsaal mitnehmen? Was passiert, wenn ich einen Kaiserschnitt brauche? Wie kann ich meine Partnerin bei der Geburt unterstützen? Können wir uns auf das Wochenbett vorbereiten?
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist eine Zeit großer Veränderungen und vieler Unsicherheiten. Der Wochenendkurs möchte jungen Eltern helfen, sich so gut wie möglich vorzubereiten und eigene Bedürfnisse zu erkennen. Wir werden ausführlich über die Abläufe während einer Geburt sprechen und auf eure individuellen Fragen eingehen.
Der Kurs findet immer samstags und sonntags von jeweils 09:00 bis 16:30 statt. Eine Mittagspause ist eingeplant.
März: Sa., 25.03. und So., 26.03.2023
Juni: Sa., 24.06. und So., 25.06.2023
Juli: Sa., 01.07. und So., 02.07.2023
Anmeldung über Stefanie Scheidt: hebamme_stefaniescheidt@posteo.de
Die Anmeldung ist verbindlich. Bei zu wenigen Anmeldungen wird möglichst ein Ausweichtermin angeboten. Mindestteilnehmerzahl: 3 Paare.
Wassersportarten wie Schwimmen und Aquafitness haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit von Mutter und Baby.
Aquafitness in der Schwangerschaft - mittwochs 8:30 bis 9:30 Uhr // donnerstags 9 bis 10 Uhr
So wirken diese beispielsweise Schwangerschaftsmüdigkeit entgegen. Eine gesunde Gewichtszunahme der werdenden Mutter während der Schwangerschaft wird zudem unterstützt. Darüber hinaus kann sich der Wasserdruck positiv auf geschwollene Gliedmaßen, Kreislauf, Atmung und Blutdruck auswirken.
Auch das Baby profitiert vom Sport im Wasser: So können die Herzfrequenz, das Geburtsgewicht sowie die Gehirnreifung positiv beeinflusst werden.
- Teilnahme ab 16. Schwangerschaftswoche möglich
- Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Frauenarztes für eine sportliche Betätigung im Wasser ist zwingend erforderlich.
Aquafitness nach der Schwangerschaft - samstags 10:15 bis 11:15 Uhr
Auch nach der Schwangerschaft ist Aquafitness eine gute Möglichkeit, um Körper und Geist wieder in Schwung zu bringen. Die Übungen sind so ausgesucht, dass Beckenboden, Brust, Bauch und Beine gestärkt werden. Also jene Körperregionen, die durch Schwangerschaft und Geburt besonders beansprucht wurden. Für stillende Mütter ist das Training ideal, da der Milchfluss zusätzlich angeregt wird. Beginne mit den Übungen erst, wenn der Wochenfluss vorbei ist und alle Wunden - auch die Kaiserschnittnarbe- verheilt sind.
Allgemeine Informationen zu den Kursen
- Die Kurse finden immer mittwochs ab 8:30 Uhr und donnerstags ab 9 Uhr (in der Schwangerschaft) bzw. samstags ab 10:15 Uhr (nach der Schwangerschaft) im Bewegungsbad des Städtischen Klinikums statt.
- Die Kurse umfassen je zehn Termine.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vollständige Impfung.
- Alle Kursteilnehmerinnen erhalten vor jedem Termin einen kostenlosen Antigenschnelltest.
Die Anmeldung ist per Mail an sabrina.yacoub@khwf.de oder jeden Freitag in der Zeit von 7 bis 11 Uhr auch telefonisch unter der Tel.: 05331 934-5829 möglich.
Der Begriff "Kinesio-Taping" setzt sich zusammen aus "Kinesis" = griechisch für "Bewegung" und "Taping"= Englisch für "mit einem Band befestigen".
Kinesio-Taping wird ab der 13. Schwangerschaftswoche angewandt.
In der Schwangerschaft bei:
• Entlastung und Unterstützung der Bauchmuskulatur
• Nacken- und Schulterverspannungen
• Ischias- Schmerzen
• Wassereinlagerungen
• u.v.m.
Im Wochenbett bei:
• Rückbildung
• Milchstau
• Narbentape nach Kaiserschnitt
• u.v.m
Termine werden telefonisch unter 01520 2379221 oder per Mail an linawillgeroth@yahoo.de ausgemacht.
Kosten: 20€ pro Anlage
Ort: Storchennest 51, Elternschule des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Taping durch Lina Willgeroth / Hebamme
• Eltern werden/Großeltern werden – Strukturen ändern sich
• Korrektes Handling – das Baby richtig hochnehmen und hinlegen, richtig tragen und halten
• Der gesunde Babyschlaf: Gestaltung der idealen Schlafumgebung und Prävention des plötzlichen Kindstods
• Was brauche ich „wirklich“ alles für mein Baby – von der Kleidung bis zur Einrichtung
• Schreien – Was will das Baby sagen; erkennen von Bedürfnissen
• Nabelpflege
• Wickeln
• Waschen und Baden des Babys, Körperpflege und Bekleidung
• Baby verstehen lernen - wie kann ich/wir unser Baby in seiner Entwicklung unterstützen
• Ernährung: Stillen oder Flaschennahrung – Was brauche ich für zu Hause?
• Der Ablauf in der Klinik, die ersten Untersuchungen und Prophylaxen bei meinem/unseren Baby
Kurstermine: freitags, 17 - 19:30 Uhr max. 3 Paare pro Termin
Der Kurs findet in Präsenz unter Einhaltung der „3 G-Regel“ statt.
31.03.23
14.04.23
28.04.23
26.05.23
09.06.23
23.06.23
14.07.23
28.07.23
11.08.23
25.08.23
15.09.23
06.10.23
20.10.23
17.11.23
08.12.23
Kosten: 1 Termin pro Paar 75 Euro / Einzelperson 50 Euro
Bitte bar zum Kurstermin mitbringen.
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum, Neuer Weg 51 c
Kursleitung: Alina Wasserschleger / Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin
Anmeldung: per Mail awasserschleger@web.de
Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangsdatums. Sie erhalten eine Rückmeldung per E-Mail. Sollte der gewünschte Kurs bereits ausgebucht sein, erhalten Sie ebenfalls eine Benachrichtigung.
Warum Babys tragen? Ab wann denn? Wie lange dürfen sie getragen werden und womit eigentlich? Mei Tai, Fullbuckle oder doch das elastische Tuch?
Gibt es DIE beste Variante?
Viele erste Fragen rund ums Babytragen im Tuch und in der Trage werden in der Theorie beantwortet.
Ich freue mich auf acht Interessierte, die vor der Geburt einen Überblick über das Tragen bekommen möchten.
Die Terminbuchung ist über folgenden Link -> Infoabend zum Tragen möglich.
Der kostenlose Kurs findet in Präsenz an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 17.30 bis 19.00 Uhr im Storchennest 51 statt.
Jedes Neugeborene nutzt ab dem ersten Lebenstag fünf Reflex-Laute, um seine wichtigsten Grundbedürfnisse mitzuteilen. Wenn Du sie kennst, weißt Du genau, was Dein Baby gerade braucht. Kein Rätselraten mehr. Weniger weinen und weniger Stress beim Start ins Familienleben. Dafür mehr Schlaf und eine sichere Bindung von Anfang an.
Die Kurse finden in Präsenz statt, tagesaktueller Schnelltest (Selbsttest) wird erbeten.
Termine:
- 19.01.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 23.02.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 30.03.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 20.04.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 11.05.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 20.06.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
Kosten: 30 € pro Person, Paare 45 €
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Anja Gerlich
Ein neuer Abschnitt beginnt, der Nachwuchs ist da. Alles ist neu, der Kopf ist voll. Wenn es dann unerwartet zu einer Notfallsituation kommt, dann muss es schnell gehen und man muss funktionieren. Gar nicht so einfach!
Wir wollen Euch darauf vorbereiten und Euch die nötige Sicherheit geben, damit Ihr bestmögliche Hilfe leisten könnt, wenn es darauf ankommt.
• Absetzen eines Notrufes
• Herz-Lungen-Wiederbelebung
• Blutungen, Knochenbrüche, Trauma
• Herzinfarkt, Schlaganfall, Stromunfall
• Vergiftung, Verschlucken, Verbrennungen/Verbrühung
...und vieles mehr!
Alle Themen sind speziell auf (Klein-) Kinder und deren besondere physiologische Entwicklung ausgerichtet.
Jeder Kurs umfasst einen Termin.
Termine 2022
16.02.23 von 18 - 20 Uhr
16.03.23 von 18 - 20 Uhr
13.04.23 von 18 - 20 Uhr
18.05.23 von 18 - 20 Uhr
15.06.23 von 18 - 20 Uhr
13.07.23 von 18 - 20 Uhr
17.08.23 von 18 - 20 Uhr
14.09.23 von 18 - 20 Uhr
12.10.23 von 18 - 20 Uhr
16.11.23 von 18 - 20 Uhr
Die Gebühr beträgt 35 Euro für Einzelpersonen und 50 Euro für Paare, die bis zum Ende des Kurses in bar bezahlt werden.
Versäumte Kurse werden den Teilnehmenden in Rechnung gestellt.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Anmeldung per Mail an: anmeldung@firestorm-safety.de
Mitzubringen ist: Gute Laune!
Eine Anmeldung zur Geburt ist ab der 30. Schwangerschaftswoche möglich. Sie können wählen, ob Sie sich in einem persönlichen Gespräch mit einer Hebamme oder online anmelden möchten.
1. Anmeldung zur Geburt im Gespräch mit einer Hebamme. (Mit Termin)
In diesem persönlichen Rahmen können wir Ihre medizinische Vorgeschichte erfassen und Sie haben die Möglichkeit, uns Ihre Wünsche und evtl. Sorgen bezüglich der Geburt mitzuteilen.
mittwochs von 12 bis 14 Uhr
Die Terminbuchung ist über folgenden Link -> Anmeldung zur Geburt - möglich - Die Anmeldung in Präsenz startet ab dem 17. August 2022!
Ort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51 c
Bitte bringen Sie Ihren Mutterpass mit!
2. Online Anmeldung:
Um sich anzumelden, senden Sie bitte folgende drei Formulare ausgefüllt und gut leserlich per E-Mail an folgende Adresse: anmeldung.geburt@khwf.deoder gerne auch per Fax (0 53 31/934 4702) oder per Post (Städtisches Klinikum Wolfenbüttel, Alter Weg 80, 38302 WF).
Schwangere müssen für die Anmeldesprechstunde nicht mehr in die Klinik kommen.
- Anmeldebogen zur Geburt
- Schriftliche Geburtsanzeige
- Narkosebogen
- Zu den drei Formularen benötigen wir auch die Kopien der Seiten 2-11 des Mutterpasses
Darüber hinaus bringen Sie bitte folgende Dokumente zur Geburt mit:
- Eigene Geburtsurkunden
- Eheurkunde (verh. Paare)
- Sorgerechtserklärung/ Vaterschaftsanerkennung
Bei Rückfragen wird sich der Kreißsaal bei Ihnen melden.
Bei unserem Informationsabend haben Sie die Gelegenheit mit einem Gynäkologen, einer Hebamme und einer Schwester von der Wöchnerinnenstation ausführlich über die Geburt und alle damit im Zusammenhang stehenden Themen zu besprechen.
Damit Sie sich am Tag der Geburt ihres Kindes nicht fremd fühlen, besteht die Möglichkeit im Rahmen des Infoabends, die Räume unseres Kreißsaales und der Wöchnerinnenstation kennenzulernen.
Termin: Jeden ersten Donnerstag im Monat um 17.30 Uhr
Treffpunkt: Klinikum Wolfenbüttel, Alter Weg 80, Mitarbeiter-Cafeteria im Erdgeschoss
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir bitten um das Tragen einer FFP2-Maske.
Im Geburtsvorbereitungskurs wollen wir uns mit den Themen Veränderungen in der Schwangerschaft, der Geburt, der Zeit des Wochenbetts und dem Stillen ausführlich beschäftigen. Ich möchte eure Fragen beantworten und euer Vertrauen in euch und euren Körper stärken, so dass ihr diese besondere Zeit intensiv wahrnehmen und genießen könnt. Außerdem habt ihr die Gelegenheit, andere Schwangere kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Der Kurs ist für Schwangere ab der 24 SSW gedacht.
Jeder Kurs umfasst 7 Termine von denen 2 für euch als Paar gedacht sind.
Termine
02.02.23 bis 15.03.23 von 19:30 - 21:30 Uhr
19.04.23 bis 07.06.23 von 19:30 - 21:30 Uhr (KEIN Kurs am 17.05)
23.08.23 bis 04.10.23 von 19:30 - 21:30 Uhr
11. und 18.10.23 sowie 22.11 bis 20.12.23 von 19:30 - 21:30 Uhr
Der Kurs wird nach schriftlicher Anmeldung direkt über die Krankenkasse abgerechnet. Versäumte Termine werden der Kursteilnehmerin privat (Kassensatz) in Rechnung gestellt.
Die Partnergebühr beträgt 40 Euro, die bis zum Ende des Kurses in bar bezahlt werden muss.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Helena Popke, Hebamme
Anmeldung per Mail an: hebamme.helena.wf@gmail.com
Angaben bei der Anmeldung: Entbindungstermin, Telefonnummer(n) für Rückfragen
Mitbringen: Krankenkassenkarte und Mutterpass beim ersten Treffen
Geburtsvorbereitungskurse für Frauen:
Frauenkurse mit 3 Partnerabenden jeweils montags von 19 bis 20:30 Uhr und freitags von 18 bis 19:30 Uhr.
Kurstermine für 2023 folgen demnächst!
Die Anmeldung erfolgt über die Kursleitung, Hebamme Carlotta Schulze, unter der E-Mail: info@hebamme-carlotta.de
Babykurse für werdende Eltern:
Kurse finden derzeit nicht statt!
Die Kurse werden in den Monaten März, Mai, Juli, September und November angeboten. Die genauen Termine finden nach Vereinbarung statt.
Die Anmeldung kann täglich in der Zeit von 14:30 bis 15:30 Uhr direkt bei den Kinderkrankenschwestern unter Tel.: 05331 934-4809 erfolgen.
Paarkurs
immer montags von 18:30 bis 20:30 Uhr
Kurs 09.01. bis 30.02.2023
Kurs 27.02. bis 24.04.2023
Kurs 08.05. bis 26.06.2023
Kurs 14.08. bis 25.09.2023
Kurs 01.10. bis 27.11.2023
Die Anmeldung erfolgt über die Kursleitung, Hebamme Melanie Küstermann, unter der E-Mail: melanie@meinehebam.me.
Wann beginnt die Geburt? Was sollen wir in den Kreißsaal mitnehmen? Was passiert, wenn ich einen Kaiserschnitt brauche? Wie kann ich meine Partnerin bei der Geburt unterstützen? Können wir uns auf das Wochenbett vorbereiten?
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist eine Zeit großer Veränderungen und vieler Unsicherheiten. Der Wochenendkurs möchte jungen Eltern helfen, sich so gut wie möglich vorzubereiten und eigene Bedürfnisse zu erkennen. Wir werden ausführlich über die Abläufe während einer Geburt sprechen und auf eure individuellen Fragen eingehen.
Der Kurs findet immer samstags und sonntags von jeweils 09:00 bis 16:30 statt. Eine Mittagspause ist eingeplant.
März: Sa., 25.03. und So., 26.03.2023
Juni: Sa., 24.06. und So., 25.06.2023
Juli: Sa., 01.07. und So., 02.07.2023
Anmeldung über Stefanie Scheidt: hebamme_stefaniescheidt@posteo.de
Die Anmeldung ist verbindlich. Bei zu wenigen Anmeldungen wird möglichst ein Ausweichtermin angeboten. Mindestteilnehmerzahl: 3 Paare.
Wassersportarten wie Schwimmen und Aquafitness haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit von Mutter und Baby.
Aquafitness in der Schwangerschaft - mittwochs 8:30 bis 9:30 Uhr // donnerstags 9 bis 10 Uhr
So wirken diese beispielsweise Schwangerschaftsmüdigkeit entgegen. Eine gesunde Gewichtszunahme der werdenden Mutter während der Schwangerschaft wird zudem unterstützt. Darüber hinaus kann sich der Wasserdruck positiv auf geschwollene Gliedmaßen, Kreislauf, Atmung und Blutdruck auswirken.
Auch das Baby profitiert vom Sport im Wasser: So können die Herzfrequenz, das Geburtsgewicht sowie die Gehirnreifung positiv beeinflusst werden.
- Teilnahme ab 16. Schwangerschaftswoche möglich
- Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Frauenarztes für eine sportliche Betätigung im Wasser ist zwingend erforderlich.
Aquafitness nach der Schwangerschaft - samstags 10:15 bis 11:15 Uhr
Auch nach der Schwangerschaft ist Aquafitness eine gute Möglichkeit, um Körper und Geist wieder in Schwung zu bringen. Die Übungen sind so ausgesucht, dass Beckenboden, Brust, Bauch und Beine gestärkt werden. Also jene Körperregionen, die durch Schwangerschaft und Geburt besonders beansprucht wurden. Für stillende Mütter ist das Training ideal, da der Milchfluss zusätzlich angeregt wird. Beginne mit den Übungen erst, wenn der Wochenfluss vorbei ist und alle Wunden - auch die Kaiserschnittnarbe- verheilt sind.
Allgemeine Informationen zu den Kursen
- Die Kurse finden immer mittwochs ab 8:30 Uhr und donnerstags ab 9 Uhr (in der Schwangerschaft) bzw. samstags ab 10:15 Uhr (nach der Schwangerschaft) im Bewegungsbad des Städtischen Klinikums statt.
- Die Kurse umfassen je zehn Termine.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vollständige Impfung.
- Alle Kursteilnehmerinnen erhalten vor jedem Termin einen kostenlosen Antigenschnelltest.
Die Anmeldung ist per Mail an sabrina.yacoub@khwf.de oder jeden Freitag in der Zeit von 7 bis 11 Uhr auch telefonisch unter der Tel.: 05331 934-5829 möglich.
Der Begriff "Kinesio-Taping" setzt sich zusammen aus "Kinesis" = griechisch für "Bewegung" und "Taping"= Englisch für "mit einem Band befestigen".
Kinesio-Taping wird ab der 13. Schwangerschaftswoche angewandt.
In der Schwangerschaft bei:
• Entlastung und Unterstützung der Bauchmuskulatur
• Nacken- und Schulterverspannungen
• Ischias- Schmerzen
• Wassereinlagerungen
• u.v.m.
Im Wochenbett bei:
• Rückbildung
• Milchstau
• Narbentape nach Kaiserschnitt
• u.v.m
Termine werden telefonisch unter 01520 2379221 oder per Mail an linawillgeroth@yahoo.de ausgemacht.
Kosten: 20€ pro Anlage
Ort: Storchennest 51, Elternschule des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Taping durch Lina Willgeroth / Hebamme
• Eltern werden/Großeltern werden – Strukturen ändern sich
• Korrektes Handling – das Baby richtig hochnehmen und hinlegen, richtig tragen und halten
• Der gesunde Babyschlaf: Gestaltung der idealen Schlafumgebung und Prävention des plötzlichen Kindstods
• Was brauche ich „wirklich“ alles für mein Baby – von der Kleidung bis zur Einrichtung
• Schreien – Was will das Baby sagen; erkennen von Bedürfnissen
• Nabelpflege
• Wickeln
• Waschen und Baden des Babys, Körperpflege und Bekleidung
• Baby verstehen lernen - wie kann ich/wir unser Baby in seiner Entwicklung unterstützen
• Ernährung: Stillen oder Flaschennahrung – Was brauche ich für zu Hause?
• Der Ablauf in der Klinik, die ersten Untersuchungen und Prophylaxen bei meinem/unseren Baby
Kurstermine: freitags, 17 - 19:30 Uhr max. 3 Paare pro Termin
Der Kurs findet in Präsenz unter Einhaltung der „3 G-Regel“ statt.
31.03.23
14.04.23
28.04.23
26.05.23
09.06.23
23.06.23
14.07.23
28.07.23
11.08.23
25.08.23
15.09.23
06.10.23
20.10.23
17.11.23
08.12.23
Kosten: 1 Termin pro Paar 75 Euro / Einzelperson 50 Euro
Bitte bar zum Kurstermin mitbringen.
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum, Neuer Weg 51 c
Kursleitung: Alina Wasserschleger / Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin
Anmeldung: per Mail awasserschleger@web.de
Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangsdatums. Sie erhalten eine Rückmeldung per E-Mail. Sollte der gewünschte Kurs bereits ausgebucht sein, erhalten Sie ebenfalls eine Benachrichtigung.
Warum Babys tragen? Ab wann denn? Wie lange dürfen sie getragen werden und womit eigentlich? Mei Tai, Fullbuckle oder doch das elastische Tuch?
Gibt es DIE beste Variante?
Viele erste Fragen rund ums Babytragen im Tuch und in der Trage werden in der Theorie beantwortet.
Ich freue mich auf acht Interessierte, die vor der Geburt einen Überblick über das Tragen bekommen möchten.
Die Terminbuchung ist über folgenden Link -> Infoabend zum Tragen möglich.
Der kostenlose Kurs findet in Präsenz an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 17.30 bis 19.00 Uhr im Storchennest 51 statt.
Jedes Neugeborene nutzt ab dem ersten Lebenstag fünf Reflex-Laute, um seine wichtigsten Grundbedürfnisse mitzuteilen. Wenn Du sie kennst, weißt Du genau, was Dein Baby gerade braucht. Kein Rätselraten mehr. Weniger weinen und weniger Stress beim Start ins Familienleben. Dafür mehr Schlaf und eine sichere Bindung von Anfang an.
Die Kurse finden in Präsenz statt, tagesaktueller Schnelltest (Selbsttest) wird erbeten.
Termine:
- 19.01.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 23.02.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 30.03.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 20.04.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 11.05.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 20.06.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
Kosten: 30 € pro Person, Paare 45 €
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Anja Gerlich
Ein neuer Abschnitt beginnt, der Nachwuchs ist da. Alles ist neu, der Kopf ist voll. Wenn es dann unerwartet zu einer Notfallsituation kommt, dann muss es schnell gehen und man muss funktionieren. Gar nicht so einfach!
Wir wollen Euch darauf vorbereiten und Euch die nötige Sicherheit geben, damit Ihr bestmögliche Hilfe leisten könnt, wenn es darauf ankommt.
• Absetzen eines Notrufes
• Herz-Lungen-Wiederbelebung
• Blutungen, Knochenbrüche, Trauma
• Herzinfarkt, Schlaganfall, Stromunfall
• Vergiftung, Verschlucken, Verbrennungen/Verbrühung
...und vieles mehr!
Alle Themen sind speziell auf (Klein-) Kinder und deren besondere physiologische Entwicklung ausgerichtet.
Jeder Kurs umfasst einen Termin.
Termine 2022
16.02.23 von 18 - 20 Uhr
16.03.23 von 18 - 20 Uhr
13.04.23 von 18 - 20 Uhr
18.05.23 von 18 - 20 Uhr
15.06.23 von 18 - 20 Uhr
13.07.23 von 18 - 20 Uhr
17.08.23 von 18 - 20 Uhr
14.09.23 von 18 - 20 Uhr
12.10.23 von 18 - 20 Uhr
16.11.23 von 18 - 20 Uhr
Die Gebühr beträgt 35 Euro für Einzelpersonen und 50 Euro für Paare, die bis zum Ende des Kurses in bar bezahlt werden.
Versäumte Kurse werden den Teilnehmenden in Rechnung gestellt.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Anmeldung per Mail an: anmeldung@firestorm-safety.de
Mitzubringen ist: Gute Laune!
Eine Anmeldung zur Geburt ist ab der 30. Schwangerschaftswoche möglich. Sie können wählen, ob Sie sich in einem persönlichen Gespräch mit einer Hebamme oder online anmelden möchten.
1. Anmeldung zur Geburt im Gespräch mit einer Hebamme. (Mit Termin)
In diesem persönlichen Rahmen können wir Ihre medizinische Vorgeschichte erfassen und Sie haben die Möglichkeit, uns Ihre Wünsche und evtl. Sorgen bezüglich der Geburt mitzuteilen.
mittwochs von 12 bis 14 Uhr
Die Terminbuchung ist über folgenden Link -> Anmeldung zur Geburt - möglich - Die Anmeldung in Präsenz startet ab dem 17. August 2022!
Ort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51 c
Bitte bringen Sie Ihren Mutterpass mit!
2. Online Anmeldung:
Um sich anzumelden, senden Sie bitte folgende drei Formulare ausgefüllt und gut leserlich per E-Mail an folgende Adresse: anmeldung.geburt@khwf.deoder gerne auch per Fax (0 53 31/934 4702) oder per Post (Städtisches Klinikum Wolfenbüttel, Alter Weg 80, 38302 WF).
Schwangere müssen für die Anmeldesprechstunde nicht mehr in die Klinik kommen.
- Anmeldebogen zur Geburt
- Schriftliche Geburtsanzeige
- Narkosebogen
- Zu den drei Formularen benötigen wir auch die Kopien der Seiten 2-11 des Mutterpasses
Darüber hinaus bringen Sie bitte folgende Dokumente zur Geburt mit:
- Eigene Geburtsurkunden
- Eheurkunde (verh. Paare)
- Sorgerechtserklärung/ Vaterschaftsanerkennung
Bei Rückfragen wird sich der Kreißsaal bei Ihnen melden.
Bei unserem Informationsabend haben Sie die Gelegenheit mit einem Gynäkologen, einer Hebamme und einer Schwester von der Wöchnerinnenstation ausführlich über die Geburt und alle damit im Zusammenhang stehenden Themen zu besprechen.
Damit Sie sich am Tag der Geburt ihres Kindes nicht fremd fühlen, besteht die Möglichkeit im Rahmen des Infoabends, die Räume unseres Kreißsaales und der Wöchnerinnenstation kennenzulernen.
Termin: Jeden ersten Donnerstag im Monat um 17.30 Uhr
Treffpunkt: Klinikum Wolfenbüttel, Alter Weg 80, Mitarbeiter-Cafeteria im Erdgeschoss
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir bitten um das Tragen einer FFP2-Maske.
- Geburtsvorbereitungskurse für Frauen / Helena Popke
- Geburtsvorbereitungskurse für Frauen / Carlotta Schulze
- Geburtsvorbereitungskurse für Paare / Melanie Küstermann
- Geburtsvorbereitungskurse mit Partner:in am Wochenende/ Stefanie Scheidt
- Aquafitness in und nach Schwangerschaft / Sabrina Yacoub
- Kinesio-Taping / Lina Willgeroth
- Säuglingspflegekurs für werdende Eltern und Großeltern / Alina Wasserschleger
- Infoabend zum Tragen / Silke Dreißig
- Dunstan Babysprache-Workshop / Anja Gerlich
- Erste Hilfe bei Kindernotfällen
- Anmeldung zur Geburt
- Kreißsaalführung mit Infoabend
Im Geburtsvorbereitungskurs wollen wir uns mit den Themen Veränderungen in der Schwangerschaft, der Geburt, der Zeit des Wochenbetts und dem Stillen ausführlich beschäftigen. Ich möchte eure Fragen beantworten und euer Vertrauen in euch und euren Körper stärken, so dass ihr diese besondere Zeit intensiv wahrnehmen und genießen könnt. Außerdem habt ihr die Gelegenheit, andere Schwangere kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Der Kurs ist für Schwangere ab der 24 SSW gedacht.
Jeder Kurs umfasst 7 Termine von denen 2 für euch als Paar gedacht sind.
Termine
02.02.23 bis 15.03.23 von 19:30 - 21:30 Uhr
19.04.23 bis 07.06.23 von 19:30 - 21:30 Uhr (KEIN Kurs am 17.05)
23.08.23 bis 04.10.23 von 19:30 - 21:30 Uhr
11. und 18.10.23 sowie 22.11 bis 20.12.23 von 19:30 - 21:30 Uhr
Der Kurs wird nach schriftlicher Anmeldung direkt über die Krankenkasse abgerechnet. Versäumte Termine werden der Kursteilnehmerin privat (Kassensatz) in Rechnung gestellt.
Die Partnergebühr beträgt 40 Euro, die bis zum Ende des Kurses in bar bezahlt werden muss.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Helena Popke, Hebamme
Anmeldung per Mail an: hebamme.helena.wf@gmail.com
Angaben bei der Anmeldung: Entbindungstermin, Telefonnummer(n) für Rückfragen
Mitbringen: Krankenkassenkarte und Mutterpass beim ersten Treffen
Geburtsvorbereitungskurse für Frauen:
Frauenkurse mit 3 Partnerabenden jeweils montags von 19 bis 20:30 Uhr und freitags von 18 bis 19:30 Uhr.
Kurstermine für 2023 folgen demnächst!
Die Anmeldung erfolgt über die Kursleitung, Hebamme Carlotta Schulze, unter der E-Mail: info@hebamme-carlotta.de
Babykurse für werdende Eltern:
Kurse finden derzeit nicht statt!
Die Kurse werden in den Monaten März, Mai, Juli, September und November angeboten. Die genauen Termine finden nach Vereinbarung statt.
Die Anmeldung kann täglich in der Zeit von 14:30 bis 15:30 Uhr direkt bei den Kinderkrankenschwestern unter Tel.: 05331 934-4809 erfolgen.
Paarkurs
immer montags von 18:30 bis 20:30 Uhr
Kurs 09.01. bis 30.02.2023
Kurs 27.02. bis 24.04.2023
Kurs 08.05. bis 26.06.2023
Kurs 14.08. bis 25.09.2023
Kurs 01.10. bis 27.11.2023
Die Anmeldung erfolgt über die Kursleitung, Hebamme Melanie Küstermann, unter der E-Mail: melanie@meinehebam.me.
Wann beginnt die Geburt? Was sollen wir in den Kreißsaal mitnehmen? Was passiert, wenn ich einen Kaiserschnitt brauche? Wie kann ich meine Partnerin bei der Geburt unterstützen? Können wir uns auf das Wochenbett vorbereiten?
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist eine Zeit großer Veränderungen und vieler Unsicherheiten. Der Wochenendkurs möchte jungen Eltern helfen, sich so gut wie möglich vorzubereiten und eigene Bedürfnisse zu erkennen. Wir werden ausführlich über die Abläufe während einer Geburt sprechen und auf eure individuellen Fragen eingehen.
Der Kurs findet immer samstags und sonntags von jeweils 09:00 bis 16:30 statt. Eine Mittagspause ist eingeplant.
März: Sa., 25.03. und So., 26.03.2023
Juni: Sa., 24.06. und So., 25.06.2023
Juli: Sa., 01.07. und So., 02.07.2023
Anmeldung über Stefanie Scheidt: hebamme_stefaniescheidt@posteo.de
Die Anmeldung ist verbindlich. Bei zu wenigen Anmeldungen wird möglichst ein Ausweichtermin angeboten. Mindestteilnehmerzahl: 3 Paare.
Wassersportarten wie Schwimmen und Aquafitness haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit von Mutter und Baby.
Aquafitness in der Schwangerschaft - mittwochs 8:30 bis 9:30 Uhr // donnerstags 9 bis 10 Uhr
So wirken diese beispielsweise Schwangerschaftsmüdigkeit entgegen. Eine gesunde Gewichtszunahme der werdenden Mutter während der Schwangerschaft wird zudem unterstützt. Darüber hinaus kann sich der Wasserdruck positiv auf geschwollene Gliedmaßen, Kreislauf, Atmung und Blutdruck auswirken.
Auch das Baby profitiert vom Sport im Wasser: So können die Herzfrequenz, das Geburtsgewicht sowie die Gehirnreifung positiv beeinflusst werden.
- Teilnahme ab 16. Schwangerschaftswoche möglich
- Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Frauenarztes für eine sportliche Betätigung im Wasser ist zwingend erforderlich.
Aquafitness nach der Schwangerschaft - samstags 10:15 bis 11:15 Uhr
Auch nach der Schwangerschaft ist Aquafitness eine gute Möglichkeit, um Körper und Geist wieder in Schwung zu bringen. Die Übungen sind so ausgesucht, dass Beckenboden, Brust, Bauch und Beine gestärkt werden. Also jene Körperregionen, die durch Schwangerschaft und Geburt besonders beansprucht wurden. Für stillende Mütter ist das Training ideal, da der Milchfluss zusätzlich angeregt wird. Beginne mit den Übungen erst, wenn der Wochenfluss vorbei ist und alle Wunden - auch die Kaiserschnittnarbe- verheilt sind.
Allgemeine Informationen zu den Kursen
- Die Kurse finden immer mittwochs ab 8:30 Uhr und donnerstags ab 9 Uhr (in der Schwangerschaft) bzw. samstags ab 10:15 Uhr (nach der Schwangerschaft) im Bewegungsbad des Städtischen Klinikums statt.
- Die Kurse umfassen je zehn Termine.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vollständige Impfung.
- Alle Kursteilnehmerinnen erhalten vor jedem Termin einen kostenlosen Antigenschnelltest.
Die Anmeldung ist per Mail an sabrina.yacoub@khwf.de oder jeden Freitag in der Zeit von 7 bis 11 Uhr auch telefonisch unter der Tel.: 05331 934-5829 möglich.
Der Begriff "Kinesio-Taping" setzt sich zusammen aus "Kinesis" = griechisch für "Bewegung" und "Taping"= Englisch für "mit einem Band befestigen".
Kinesio-Taping wird ab der 13. Schwangerschaftswoche angewandt.
In der Schwangerschaft bei:
• Entlastung und Unterstützung der Bauchmuskulatur
• Nacken- und Schulterverspannungen
• Ischias- Schmerzen
• Wassereinlagerungen
• u.v.m.
Im Wochenbett bei:
• Rückbildung
• Milchstau
• Narbentape nach Kaiserschnitt
• u.v.m
Termine werden telefonisch unter 01520 2379221 oder per Mail an linawillgeroth@yahoo.de ausgemacht.
Kosten: 20€ pro Anlage
Ort: Storchennest 51, Elternschule des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Taping durch Lina Willgeroth / Hebamme
• Eltern werden/Großeltern werden – Strukturen ändern sich
• Korrektes Handling – das Baby richtig hochnehmen und hinlegen, richtig tragen und halten
• Der gesunde Babyschlaf: Gestaltung der idealen Schlafumgebung und Prävention des plötzlichen Kindstods
• Was brauche ich „wirklich“ alles für mein Baby – von der Kleidung bis zur Einrichtung
• Schreien – Was will das Baby sagen; erkennen von Bedürfnissen
• Nabelpflege
• Wickeln
• Waschen und Baden des Babys, Körperpflege und Bekleidung
• Baby verstehen lernen - wie kann ich/wir unser Baby in seiner Entwicklung unterstützen
• Ernährung: Stillen oder Flaschennahrung – Was brauche ich für zu Hause?
• Der Ablauf in der Klinik, die ersten Untersuchungen und Prophylaxen bei meinem/unseren Baby
Kurstermine: freitags, 17 - 19:30 Uhr max. 3 Paare pro Termin
Der Kurs findet in Präsenz unter Einhaltung der „3 G-Regel“ statt.
31.03.23
14.04.23
28.04.23
26.05.23
09.06.23
23.06.23
14.07.23
28.07.23
11.08.23
25.08.23
15.09.23
06.10.23
20.10.23
17.11.23
08.12.23
Kosten: 1 Termin pro Paar 75 Euro / Einzelperson 50 Euro
Bitte bar zum Kurstermin mitbringen.
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum, Neuer Weg 51 c
Kursleitung: Alina Wasserschleger / Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin
Anmeldung: per Mail awasserschleger@web.de
Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangsdatums. Sie erhalten eine Rückmeldung per E-Mail. Sollte der gewünschte Kurs bereits ausgebucht sein, erhalten Sie ebenfalls eine Benachrichtigung.
Warum Babys tragen? Ab wann denn? Wie lange dürfen sie getragen werden und womit eigentlich? Mei Tai, Fullbuckle oder doch das elastische Tuch?
Gibt es DIE beste Variante?
Viele erste Fragen rund ums Babytragen im Tuch und in der Trage werden in der Theorie beantwortet.
Ich freue mich auf acht Interessierte, die vor der Geburt einen Überblick über das Tragen bekommen möchten.
Die Terminbuchung ist über folgenden Link -> Infoabend zum Tragen möglich.
Der kostenlose Kurs findet in Präsenz an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 17.30 bis 19.00 Uhr im Storchennest 51 statt.
Jedes Neugeborene nutzt ab dem ersten Lebenstag fünf Reflex-Laute, um seine wichtigsten Grundbedürfnisse mitzuteilen. Wenn Du sie kennst, weißt Du genau, was Dein Baby gerade braucht. Kein Rätselraten mehr. Weniger weinen und weniger Stress beim Start ins Familienleben. Dafür mehr Schlaf und eine sichere Bindung von Anfang an.
Die Kurse finden in Präsenz statt, tagesaktueller Schnelltest (Selbsttest) wird erbeten.
Termine:
- 19.01.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 23.02.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 30.03.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 20.04.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 11.05.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 20.06.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
Kosten: 30 € pro Person, Paare 45 €
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Anja Gerlich
Ein neuer Abschnitt beginnt, der Nachwuchs ist da. Alles ist neu, der Kopf ist voll. Wenn es dann unerwartet zu einer Notfallsituation kommt, dann muss es schnell gehen und man muss funktionieren. Gar nicht so einfach!
Wir wollen Euch darauf vorbereiten und Euch die nötige Sicherheit geben, damit Ihr bestmögliche Hilfe leisten könnt, wenn es darauf ankommt.
• Absetzen eines Notrufes
• Herz-Lungen-Wiederbelebung
• Blutungen, Knochenbrüche, Trauma
• Herzinfarkt, Schlaganfall, Stromunfall
• Vergiftung, Verschlucken, Verbrennungen/Verbrühung
...und vieles mehr!
Alle Themen sind speziell auf (Klein-) Kinder und deren besondere physiologische Entwicklung ausgerichtet.
Jeder Kurs umfasst einen Termin.
Termine 2022
16.02.23 von 18 - 20 Uhr
16.03.23 von 18 - 20 Uhr
13.04.23 von 18 - 20 Uhr
18.05.23 von 18 - 20 Uhr
15.06.23 von 18 - 20 Uhr
13.07.23 von 18 - 20 Uhr
17.08.23 von 18 - 20 Uhr
14.09.23 von 18 - 20 Uhr
12.10.23 von 18 - 20 Uhr
16.11.23 von 18 - 20 Uhr
Die Gebühr beträgt 35 Euro für Einzelpersonen und 50 Euro für Paare, die bis zum Ende des Kurses in bar bezahlt werden.
Versäumte Kurse werden den Teilnehmenden in Rechnung gestellt.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Anmeldung per Mail an: anmeldung@firestorm-safety.de
Mitzubringen ist: Gute Laune!
Eine Anmeldung zur Geburt ist ab der 30. Schwangerschaftswoche möglich. Sie können wählen, ob Sie sich in einem persönlichen Gespräch mit einer Hebamme oder online anmelden möchten.
1. Anmeldung zur Geburt im Gespräch mit einer Hebamme. (Mit Termin)
In diesem persönlichen Rahmen können wir Ihre medizinische Vorgeschichte erfassen und Sie haben die Möglichkeit, uns Ihre Wünsche und evtl. Sorgen bezüglich der Geburt mitzuteilen.
mittwochs von 12 bis 14 Uhr
Die Terminbuchung ist über folgenden Link -> Anmeldung zur Geburt - möglich - Die Anmeldung in Präsenz startet ab dem 17. August 2022!
Ort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51 c
Bitte bringen Sie Ihren Mutterpass mit!
2. Online Anmeldung:
Um sich anzumelden, senden Sie bitte folgende drei Formulare ausgefüllt und gut leserlich per E-Mail an folgende Adresse: anmeldung.geburt@khwf.deoder gerne auch per Fax (0 53 31/934 4702) oder per Post (Städtisches Klinikum Wolfenbüttel, Alter Weg 80, 38302 WF).
Schwangere müssen für die Anmeldesprechstunde nicht mehr in die Klinik kommen.
- Anmeldebogen zur Geburt
- Schriftliche Geburtsanzeige
- Narkosebogen
- Zu den drei Formularen benötigen wir auch die Kopien der Seiten 2-11 des Mutterpasses
Darüber hinaus bringen Sie bitte folgende Dokumente zur Geburt mit:
- Eigene Geburtsurkunden
- Eheurkunde (verh. Paare)
- Sorgerechtserklärung/ Vaterschaftsanerkennung
Bei Rückfragen wird sich der Kreißsaal bei Ihnen melden.
Bei unserem Informationsabend haben Sie die Gelegenheit mit einem Gynäkologen, einer Hebamme und einer Schwester von der Wöchnerinnenstation ausführlich über die Geburt und alle damit im Zusammenhang stehenden Themen zu besprechen.
Damit Sie sich am Tag der Geburt ihres Kindes nicht fremd fühlen, besteht die Möglichkeit im Rahmen des Infoabends, die Räume unseres Kreißsaales und der Wöchnerinnenstation kennenzulernen.
Termin: Jeden ersten Donnerstag im Monat um 17.30 Uhr
Treffpunkt: Klinikum Wolfenbüttel, Alter Weg 80, Mitarbeiter-Cafeteria im Erdgeschoss
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir bitten um das Tragen einer FFP2-Maske.
Im Geburtsvorbereitungskurs wollen wir uns mit den Themen Veränderungen in der Schwangerschaft, der Geburt, der Zeit des Wochenbetts und dem Stillen ausführlich beschäftigen. Ich möchte eure Fragen beantworten und euer Vertrauen in euch und euren Körper stärken, so dass ihr diese besondere Zeit intensiv wahrnehmen und genießen könnt. Außerdem habt ihr die Gelegenheit, andere Schwangere kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Der Kurs ist für Schwangere ab der 24 SSW gedacht.
Jeder Kurs umfasst 7 Termine von denen 2 für euch als Paar gedacht sind.
Termine
02.02.23 bis 15.03.23 von 19:30 - 21:30 Uhr
19.04.23 bis 07.06.23 von 19:30 - 21:30 Uhr (KEIN Kurs am 17.05)
23.08.23 bis 04.10.23 von 19:30 - 21:30 Uhr
11. und 18.10.23 sowie 22.11 bis 20.12.23 von 19:30 - 21:30 Uhr
Der Kurs wird nach schriftlicher Anmeldung direkt über die Krankenkasse abgerechnet. Versäumte Termine werden der Kursteilnehmerin privat (Kassensatz) in Rechnung gestellt.
Die Partnergebühr beträgt 40 Euro, die bis zum Ende des Kurses in bar bezahlt werden muss.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Helena Popke, Hebamme
Anmeldung per Mail an: hebamme.helena.wf@gmail.com
Angaben bei der Anmeldung: Entbindungstermin, Telefonnummer(n) für Rückfragen
Mitbringen: Krankenkassenkarte und Mutterpass beim ersten Treffen
Geburtsvorbereitungskurse für Frauen:
Frauenkurse mit 3 Partnerabenden jeweils montags von 19 bis 20:30 Uhr und freitags von 18 bis 19:30 Uhr.
Kurstermine für 2023 folgen demnächst!
Die Anmeldung erfolgt über die Kursleitung, Hebamme Carlotta Schulze, unter der E-Mail: info@hebamme-carlotta.de
Babykurse für werdende Eltern:
Kurse finden derzeit nicht statt!
Die Kurse werden in den Monaten März, Mai, Juli, September und November angeboten. Die genauen Termine finden nach Vereinbarung statt.
Die Anmeldung kann täglich in der Zeit von 14:30 bis 15:30 Uhr direkt bei den Kinderkrankenschwestern unter Tel.: 05331 934-4809 erfolgen.
Paarkurs
immer montags von 18:30 bis 20:30 Uhr
Kurs 09.01. bis 30.02.2023
Kurs 27.02. bis 24.04.2023
Kurs 08.05. bis 26.06.2023
Kurs 14.08. bis 25.09.2023
Kurs 01.10. bis 27.11.2023
Die Anmeldung erfolgt über die Kursleitung, Hebamme Melanie Küstermann, unter der E-Mail: melanie@meinehebam.me.
Wann beginnt die Geburt? Was sollen wir in den Kreißsaal mitnehmen? Was passiert, wenn ich einen Kaiserschnitt brauche? Wie kann ich meine Partnerin bei der Geburt unterstützen? Können wir uns auf das Wochenbett vorbereiten?
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist eine Zeit großer Veränderungen und vieler Unsicherheiten. Der Wochenendkurs möchte jungen Eltern helfen, sich so gut wie möglich vorzubereiten und eigene Bedürfnisse zu erkennen. Wir werden ausführlich über die Abläufe während einer Geburt sprechen und auf eure individuellen Fragen eingehen.
Der Kurs findet immer samstags und sonntags von jeweils 09:00 bis 16:30 statt. Eine Mittagspause ist eingeplant.
März: Sa., 25.03. und So., 26.03.2023
Juni: Sa., 24.06. und So., 25.06.2023
Juli: Sa., 01.07. und So., 02.07.2023
Anmeldung über Stefanie Scheidt: hebamme_stefaniescheidt@posteo.de
Die Anmeldung ist verbindlich. Bei zu wenigen Anmeldungen wird möglichst ein Ausweichtermin angeboten. Mindestteilnehmerzahl: 3 Paare.
Wassersportarten wie Schwimmen und Aquafitness haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit von Mutter und Baby.
Aquafitness in der Schwangerschaft - mittwochs 8:30 bis 9:30 Uhr // donnerstags 9 bis 10 Uhr
So wirken diese beispielsweise Schwangerschaftsmüdigkeit entgegen. Eine gesunde Gewichtszunahme der werdenden Mutter während der Schwangerschaft wird zudem unterstützt. Darüber hinaus kann sich der Wasserdruck positiv auf geschwollene Gliedmaßen, Kreislauf, Atmung und Blutdruck auswirken.
Auch das Baby profitiert vom Sport im Wasser: So können die Herzfrequenz, das Geburtsgewicht sowie die Gehirnreifung positiv beeinflusst werden.
- Teilnahme ab 16. Schwangerschaftswoche möglich
- Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Frauenarztes für eine sportliche Betätigung im Wasser ist zwingend erforderlich.
Aquafitness nach der Schwangerschaft - samstags 10:15 bis 11:15 Uhr
Auch nach der Schwangerschaft ist Aquafitness eine gute Möglichkeit, um Körper und Geist wieder in Schwung zu bringen. Die Übungen sind so ausgesucht, dass Beckenboden, Brust, Bauch und Beine gestärkt werden. Also jene Körperregionen, die durch Schwangerschaft und Geburt besonders beansprucht wurden. Für stillende Mütter ist das Training ideal, da der Milchfluss zusätzlich angeregt wird. Beginne mit den Übungen erst, wenn der Wochenfluss vorbei ist und alle Wunden - auch die Kaiserschnittnarbe- verheilt sind.
Allgemeine Informationen zu den Kursen
- Die Kurse finden immer mittwochs ab 8:30 Uhr und donnerstags ab 9 Uhr (in der Schwangerschaft) bzw. samstags ab 10:15 Uhr (nach der Schwangerschaft) im Bewegungsbad des Städtischen Klinikums statt.
- Die Kurse umfassen je zehn Termine.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vollständige Impfung.
- Alle Kursteilnehmerinnen erhalten vor jedem Termin einen kostenlosen Antigenschnelltest.
Die Anmeldung ist per Mail an sabrina.yacoub@khwf.de oder jeden Freitag in der Zeit von 7 bis 11 Uhr auch telefonisch unter der Tel.: 05331 934-5829 möglich.
Der Begriff "Kinesio-Taping" setzt sich zusammen aus "Kinesis" = griechisch für "Bewegung" und "Taping"= Englisch für "mit einem Band befestigen".
Kinesio-Taping wird ab der 13. Schwangerschaftswoche angewandt.
In der Schwangerschaft bei:
• Entlastung und Unterstützung der Bauchmuskulatur
• Nacken- und Schulterverspannungen
• Ischias- Schmerzen
• Wassereinlagerungen
• u.v.m.
Im Wochenbett bei:
• Rückbildung
• Milchstau
• Narbentape nach Kaiserschnitt
• u.v.m
Termine werden telefonisch unter 01520 2379221 oder per Mail an linawillgeroth@yahoo.de ausgemacht.
Kosten: 20€ pro Anlage
Ort: Storchennest 51, Elternschule des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Taping durch Lina Willgeroth / Hebamme
• Eltern werden/Großeltern werden – Strukturen ändern sich
• Korrektes Handling – das Baby richtig hochnehmen und hinlegen, richtig tragen und halten
• Der gesunde Babyschlaf: Gestaltung der idealen Schlafumgebung und Prävention des plötzlichen Kindstods
• Was brauche ich „wirklich“ alles für mein Baby – von der Kleidung bis zur Einrichtung
• Schreien – Was will das Baby sagen; erkennen von Bedürfnissen
• Nabelpflege
• Wickeln
• Waschen und Baden des Babys, Körperpflege und Bekleidung
• Baby verstehen lernen - wie kann ich/wir unser Baby in seiner Entwicklung unterstützen
• Ernährung: Stillen oder Flaschennahrung – Was brauche ich für zu Hause?
• Der Ablauf in der Klinik, die ersten Untersuchungen und Prophylaxen bei meinem/unseren Baby
Kurstermine: freitags, 17 - 19:30 Uhr max. 3 Paare pro Termin
Der Kurs findet in Präsenz unter Einhaltung der „3 G-Regel“ statt.
31.03.23
14.04.23
28.04.23
26.05.23
09.06.23
23.06.23
14.07.23
28.07.23
11.08.23
25.08.23
15.09.23
06.10.23
20.10.23
17.11.23
08.12.23
Kosten: 1 Termin pro Paar 75 Euro / Einzelperson 50 Euro
Bitte bar zum Kurstermin mitbringen.
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum, Neuer Weg 51 c
Kursleitung: Alina Wasserschleger / Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin
Anmeldung: per Mail awasserschleger@web.de
Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangsdatums. Sie erhalten eine Rückmeldung per E-Mail. Sollte der gewünschte Kurs bereits ausgebucht sein, erhalten Sie ebenfalls eine Benachrichtigung.
Warum Babys tragen? Ab wann denn? Wie lange dürfen sie getragen werden und womit eigentlich? Mei Tai, Fullbuckle oder doch das elastische Tuch?
Gibt es DIE beste Variante?
Viele erste Fragen rund ums Babytragen im Tuch und in der Trage werden in der Theorie beantwortet.
Ich freue mich auf acht Interessierte, die vor der Geburt einen Überblick über das Tragen bekommen möchten.
Die Terminbuchung ist über folgenden Link -> Infoabend zum Tragen möglich.
Der kostenlose Kurs findet in Präsenz an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 17.30 bis 19.00 Uhr im Storchennest 51 statt.
Jedes Neugeborene nutzt ab dem ersten Lebenstag fünf Reflex-Laute, um seine wichtigsten Grundbedürfnisse mitzuteilen. Wenn Du sie kennst, weißt Du genau, was Dein Baby gerade braucht. Kein Rätselraten mehr. Weniger weinen und weniger Stress beim Start ins Familienleben. Dafür mehr Schlaf und eine sichere Bindung von Anfang an.
Die Kurse finden in Präsenz statt, tagesaktueller Schnelltest (Selbsttest) wird erbeten.
Termine:
- 19.01.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 23.02.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 30.03.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 20.04.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 11.05.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
- 20.06.2023 von 17:30 bis 20 Uhr -> Anmeldung
Kosten: 30 € pro Person, Paare 45 €
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Anja Gerlich
Ein neuer Abschnitt beginnt, der Nachwuchs ist da. Alles ist neu, der Kopf ist voll. Wenn es dann unerwartet zu einer Notfallsituation kommt, dann muss es schnell gehen und man muss funktionieren. Gar nicht so einfach!
Wir wollen Euch darauf vorbereiten und Euch die nötige Sicherheit geben, damit Ihr bestmögliche Hilfe leisten könnt, wenn es darauf ankommt.
• Absetzen eines Notrufes
• Herz-Lungen-Wiederbelebung
• Blutungen, Knochenbrüche, Trauma
• Herzinfarkt, Schlaganfall, Stromunfall
• Vergiftung, Verschlucken, Verbrennungen/Verbrühung
...und vieles mehr!
Alle Themen sind speziell auf (Klein-) Kinder und deren besondere physiologische Entwicklung ausgerichtet.
Jeder Kurs umfasst einen Termin.
Termine 2022
16.02.23 von 18 - 20 Uhr
16.03.23 von 18 - 20 Uhr
13.04.23 von 18 - 20 Uhr
18.05.23 von 18 - 20 Uhr
15.06.23 von 18 - 20 Uhr
13.07.23 von 18 - 20 Uhr
17.08.23 von 18 - 20 Uhr
14.09.23 von 18 - 20 Uhr
12.10.23 von 18 - 20 Uhr
16.11.23 von 18 - 20 Uhr
Die Gebühr beträgt 35 Euro für Einzelpersonen und 50 Euro für Paare, die bis zum Ende des Kurses in bar bezahlt werden.
Versäumte Kurse werden den Teilnehmenden in Rechnung gestellt.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Anmeldung per Mail an: anmeldung@firestorm-safety.de
Mitzubringen ist: Gute Laune!
Eine Anmeldung zur Geburt ist ab der 30. Schwangerschaftswoche möglich. Sie können wählen, ob Sie sich in einem persönlichen Gespräch mit einer Hebamme oder online anmelden möchten.
1. Anmeldung zur Geburt im Gespräch mit einer Hebamme. (Mit Termin)
In diesem persönlichen Rahmen können wir Ihre medizinische Vorgeschichte erfassen und Sie haben die Möglichkeit, uns Ihre Wünsche und evtl. Sorgen bezüglich der Geburt mitzuteilen.
mittwochs von 12 bis 14 Uhr
Die Terminbuchung ist über folgenden Link -> Anmeldung zur Geburt - möglich - Die Anmeldung in Präsenz startet ab dem 17. August 2022!
Ort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51 c
Bitte bringen Sie Ihren Mutterpass mit!
2. Online Anmeldung:
Um sich anzumelden, senden Sie bitte folgende drei Formulare ausgefüllt und gut leserlich per E-Mail an folgende Adresse: anmeldung.geburt@khwf.deoder gerne auch per Fax (0 53 31/934 4702) oder per Post (Städtisches Klinikum Wolfenbüttel, Alter Weg 80, 38302 WF).
Schwangere müssen für die Anmeldesprechstunde nicht mehr in die Klinik kommen.
- Anmeldebogen zur Geburt
- Schriftliche Geburtsanzeige
- Narkosebogen
- Zu den drei Formularen benötigen wir auch die Kopien der Seiten 2-11 des Mutterpasses
Darüber hinaus bringen Sie bitte folgende Dokumente zur Geburt mit:
- Eigene Geburtsurkunden
- Eheurkunde (verh. Paare)
- Sorgerechtserklärung/ Vaterschaftsanerkennung
Bei Rückfragen wird sich der Kreißsaal bei Ihnen melden.
Bei unserem Informationsabend haben Sie die Gelegenheit mit einem Gynäkologen, einer Hebamme und einer Schwester von der Wöchnerinnenstation ausführlich über die Geburt und alle damit im Zusammenhang stehenden Themen zu besprechen.
Damit Sie sich am Tag der Geburt ihres Kindes nicht fremd fühlen, besteht die Möglichkeit im Rahmen des Infoabends, die Räume unseres Kreißsaales und der Wöchnerinnenstation kennenzulernen.
Termin: Jeden ersten Donnerstag im Monat um 17.30 Uhr
Treffpunkt: Klinikum Wolfenbüttel, Alter Weg 80, Mitarbeiter-Cafeteria im Erdgeschoss
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir bitten um das Tragen einer FFP2-Maske.
- Unser Kursangebot nach der Geburt
- Aquafitness in und nach Schwangerschaft / Sabrina Yacoub
- Babyfitness - Anna-Katharina Lüttich
- Babymassage / Diana Junge
- Babyschwimmen / Sabrina Yacoub
- Kinesio-Taping / Lina Willgeroth
- Rückbildungsgymnastik mit und ohne Baby / Karen van der Steeg
- Rückbildungsgymnastik / Helena Popke
- Erste Hilfe bei Kindernotfällen
- Still- und Milchcafé - Diana Junge
- Tragecafé - Silke Dreißig
Wassersportarten wie Schwimmen und Aquafitness haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit von Mutter und Baby.
Aquafitness in der Schwangerschaft - mittwochs 8:30 bis 9:30 Uhr // donnerstags 9 bis 10 Uhr
So wirken diese beispielsweise Schwangerschaftsmüdigkeit entgegen. Eine gesunde Gewichtszunahme der werdenden Mutter während der Schwangerschaft wird zudem unterstützt. Darüber hinaus kann sich der Wasserdruck positiv auf geschwollene Gliedmaßen, Kreislauf, Atmung und Blutdruck auswirken.
Auch das Baby profitiert vom Sport im Wasser: So können die Herzfrequenz, das Geburtsgewicht sowie die Gehirnreifung positiv beeinflusst werden.
- Teilnahme ab 16. Schwangerschaftswoche möglich
- Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Frauenarztes für eine sportliche Betätigung im Wasser ist zwingend erforderlich.
Aquafitness nach der Schwangerschaft - samstags 10:15 bis 11:15 Uhr
Auch nach der Schwangerschaft ist Aquafitness eine gute Möglichkeit, um Körper und Geist wieder in Schwung zu bringen. Die Übungen sind so ausgesucht, dass Beckenboden, Brust, Bauch und Beine gestärkt werden. Also jene Körperregionen, die durch Schwangerschaft und Geburt besonders beansprucht wurden. Für stillende Mütter ist das Training ideal, da der Milchfluss zusätzlich angeregt wird. Beginne mit den Übungen erst, wenn der Wochenfluss vorbei ist und alle Wunden - auch die Kaiserschnittnarbe- verheilt sind.
Allgemeine Informationen zu den Kursen
- Die Kurse finden immer mittwochs ab 8:30 Uhr und donnerstags ab 9 Uhr (in der Schwangerschaft) bzw. samstags ab 10:15 Uhr (nach der Schwangerschaft) im Bewegungsbad des Städtischen Klinikums statt.
- Die Kurse umfassen je zehn Termine.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vollständige Impfung.
- Alle Kursteilnehmerinnen erhalten vor jedem Termin einen kostenlosen Antigenschnelltest.
Die Anmeldung ist per Mail an sabrina.yacoub@khwf.de oder jeden Freitag in der Zeit von 7 bis 11 Uhr auch telefonisch unter der Tel.: 05331 934-5829 möglich.
Was ist Babyfitness?
Der Kurs soll die natürliche Bewegungsentwicklung durch Sport, Spaß und Spiel fördern und interessierten Eltern Wege und Möglichkeiten aufzeigen, wie sie diese natürliche, gesunde Entwicklung ihres Babys darüber hinaus unterstützen können, vom „Vier-Beiner“ zum „Zwei-Beiner“.
Was wird beim Babyfitness gemacht?
Es wird eine Art Kletter-Parcour aufgebaut: Eine Tobelandschaft aus Kriechtunneln, Bällen, Matten, schrägen Ebenen, Stufen etc. Hier können die Kinder toben, krabbeln, balancieren, etc. Mit Kleingeräten wird die Feinmotorik gefördert und Entdeckerlust geweckt, je nach Thema der Stunde. Auch Bewegungslieder und Singen gehören zum Programm.
Ab wann kann mein Kind zum Babyfitness?
Der Kurs ist prinzipiell an kein Alter gebunden, jedoch sollte für diesen Kurs das Kind in einer Art Fortbewegung (Robben, Krabbeln, Rollen) sein, jedoch höchstens 1,5 Jahre bei Kursbeginn.
Warum ist Babyfitness gut für mein Kind?
Babyfitness soll die Muskulatur kräftigen, um die Beweglichkeit zu fördern und zu stabilisieren. Der Gleichgewichtssinn wird gefördert, um einen sicheren Stand und letztlich die ersten Schritte zu machen. Darüber hinaus wird das Selbstbewusstsein des Kindes erhöht und das Gefühl von Sicherheit in fremder Umgebung gestärkt. Durch die aktive Begleitung der Eltern wird auch die Bindung gefestigt.
Was unterscheidet Babyfitness von Krabbelgruppen?
Babyfitness fördert nicht nur die Grobmotorik bis zum Laufen. Das Kind wird ganzheitlich in der Entwicklung gefördert, vielmehr wird auch die Feinmotorik, die soziale Kompetenz der Kinder, Bereitschaft zum Sprechen etc., angeregt. Während des Kurses werden auch theoretische Themen, wie u.a. Schuhversogung bei Laufanfängern, Gefahren im Alltag, Erste Hilfe bei Kleinkindern angesprochen.
Kurstermine: montags, 15.30 bis 17.00 Uhr (Start: Januar 2023)
Start der Kurse:
- Anfang März 2023
- Anfang Juni 2023
- Ende August 2023
- Ende November 2023
Kosten: 8 Termine kosten 95 Euro
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Anna-Katharina Lüttich / Physiotherapeutin
Die Anmeldung ist per Mail an Babyfitness@web.de oder von Montag bis Freitag von 18 bis 20 Uhr auch telefonisch bei der Kursleitung unter der Tel.: +49 15140768803 möglich.
Die Kurse finden in Präsenz statt.
Wir müssen Babys so nähren, dass sie wirklich satt werden – innen und außen.“ (Frédérick Leboyer)
Berührung ist unsere erste Sprache. Liebevoller und bewusster Körperkontakt vertieft die Verbindung zwischen Eltern und Kind. Wie beim „Bonding“ wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, welches das Liebeshormon, aber auch Stillhormon ist. Eine sanfte Babymassage kann eine Linderung bei Blähungen und Koliken verschaffen und die Verdauung unterstützen.
Ein guter Zeitpunkt ist zwischen der 5. Lebenswoche bis zum 4.-5. Lebensmonat.
Ich freue mich auf eine entspannte Babymassage und einen gemeinsamen Austausch in gemütlicher Atmosphäre!
Kurstermine: dienstags, 9:30-10:30 Uhr
17.01. bis 14.02.2023 4x Ausfall: 31.01.2023
21.02 bis 21.03.2023 5x
11.04. bis 02.05.2023 4x
09.05. bis 06.06.2023 4x Ausfall: 30.05.2023
13.06. bis 04.07.2023 4x
01.08. bis 22.08.2023 4x
05.09. bis 26.09.2023 4x
10.10. bis 07.11.2023 4x Ausfall:17.10.2023
14.11. bis 12.12.2023 5x
Kosten: 5 Termine kosten 50 €uro
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Diana Junge / Hebamme
Anmeldung: per Mail: diana.junge@khwf.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Babys und Ihre Telefonnummer für evtl. Rückfragen der Kursleitung an.
Kurstermine Babyschwimmen:
Donnertag 12:00 Uhr
Freitag 12:00 Uhr
Samstag 08:30 Uhr
Kursdauer 8 x je 30 min.
Derzeit sind die Kurse leider ausgebucht. Eine Anmeldung ist ab dem 15.05.2023 wieder möglich. Wir bitten um Verständnis.
Der Begriff "Kinesio-Taping" setzt sich zusammen aus "Kinesis" = griechisch für "Bewegung" und "Taping"= Englisch für "mit einem Band befestigen".
Kinesio-Taping wird ab der 13. Schwangerschaftswoche angewandt.
In der Schwangerschaft bei:
• Entlastung und Unterstützung der Bauchmuskulatur
• Nacken- und Schulterverspannungen
• Ischias- Schmerzen
• Wassereinlagerungen
• u.v.m.
Im Wochenbett bei:
• Rückbildung
• Milchstau
• Narbentape nach Kaiserschnitt
• u.v.m
Termine werden telefonisch unter 01520 2379221 oder per Mail an linawillgeroth@yahoo.de ausgemacht.
Kosten: 20€ pro Anlage
Ort: Storchennest 51, Elternschule des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Taping durch Lina Willgeroth / Hebamme
In den ersten Wochen nach der Geburt bekommt der Körper die Chance die natürlichen Rückbildungsprozesse zu durchlaufen. Nach ca. 6-8 Wochen kann dann der Rückbildungskurs begonnen werden.
Ziel des Kurses ist es, durch sanfte Bewegungen und eine dosierte Kräftigung die Rückbildungsprozesse zu unterstützen und Senkungsbeschwerden und Inkontinenz entgegenzuwirken.
- Die `Innere Mitte´ soll wieder stabilisiert werden.
Die Babys begleiten den Kurs, bei einzelnen Übungen können die Kinder einbezogen werden.
Rückbildungsgymnastik mit Baby in Präsenz
Kurstermine: mittwochs, 17:15- 18:30, 8x 75 min:
04.01. - 22.02.2023 - Bereits ausgebucht!
01.03. - 26.04.2023
03.05. - 28.06.2023
05.07. - 23.08.2023
11.10. - 29.11.2023
Kosten: bei gesetzlich Versicherten direkte Abrechnung mit der Krankenkasse, Privatversicherte erhalten eine Rechnung
Kursort: Konferenzzentrum des Städt. Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51a
Kursleitung: Karen van der Steeg, Hebamme
Anmeldung: mit Angabe des gewünschten Kurses, des Geburtsdatums des Babys und Telefonnummer unter: kursanmeldung@vandersteeg.de
Zusatzinfos: Bitte eine Gymnastikmatte und einen knautschbaren Ball, ca. 15-20 cm, mitbringen
Rückbildungsgymnastik ohne Baby in Präsenz
Kurstermine: mittwochs, 18:45- 20:00, 8x 75 min:
04.01. - 22.02.2023
01.03. - 26.04.2023
03.05. - 28.06.2023
05.07. - 23.08.2023
11.10. - 29.11.2023
Kosten: bei gesetzlich Versicherten direkte Abrechnung mit der Krankenkasse, Privatversicherte erhalten eine Rechnung
Kursort: Konferenzzentrum des Städt. Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51a
Kursleitung: Karen van der Steeg, Hebamme
Anmeldung: mit Angabe des gewünschten Kurses, des Geburtsdatums des Babys und Telefonnummer unter: kursanmeldung@vandersteeg.de
Zusatzinfos: Bitte eine Gymnastikmatte und einen knautschbaren Ball, ca. 15-20 cm, mitbringen
Bei der Rückbildungsgymnastik wollen wir die Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur aufbauen. Die Muskulatur ist die Struktur, die uns stützt, hält und aufrichtet. Außerdem wollen wir die allgemeine Fitness, die wir für den Alltag mit Kind brauchen, trainieren. Die Rückbildungsgymnastik findet ohne Kind statt, da es wichtig ist sich in dieser Zeit der Neufindung Zeit für sich und seinen eigenen Körper zu nehmen. Mit der Rückbildungsgymnastik kann frühestens 6 Wochen nach der Geburt begonnen werden. Jeder Kurs umfasst mindestens 7 Termine.
Termine
11.01.23 bis 22.02.23 von 17:45 – 19:00 Uhr
01.03.23 bis 26.04.23 von 17:45 – 19:00 Uhr (KEIN Kurs am 29.03. + 05.04.23)
19.04.23 bis 07.06.23 von 17:45 – 19:00 Uhr (KEIN Kurs am 17.05)
23.08.23 bis 04.10.23 von 17:45 – 19:00 Uhr
11.10.23 bis 06.12.23 von 17:45 – 19:00 Uhr (KEINE Kurs am 18.+25.10.23)
Der Kurs wird nach schriftlicher Anmeldung direkt über die Krankenkasse abgerechnet. Versäumte Termine werden der Kursteilnehmerin privat (Kassensatz) in Rechnung gestellt.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel
Kursleitung: Helena Popke, Hebamme
Anmeldung per Mail an: hebamme.helena.wf@gmail.com
Angaben bei der Anmeldung: Geburtsdatum des Kindes, Telefonnummer(n) für Rückfragen
Mitbringen: sportliche Kleidung, evtl. Stoppersocken und Trinken
Ein neuer Abschnitt beginnt, der Nachwuchs ist da. Alles ist neu, der Kopf ist voll. Wenn es dann unerwartet zu einer Notfallsituation kommt, dann muss es schnell gehen und man muss funktionieren. Gar nicht so einfach!
Wir wollen Euch darauf vorbereiten und Euch die nötige Sicherheit geben, damit Ihr bestmögliche Hilfe leisten könnt, wenn es darauf ankommt.
• Absetzen eines Notrufes
• Herz-Lungen-Wiederbelebung
• Blutungen, Knochenbrüche, Trauma
• Herzinfarkt, Schlaganfall, Stromunfall
• Vergiftung, Verschlucken, Verbrennungen/Verbrühung
...und vieles mehr!
Alle Themen sind speziell auf (Klein-) Kinder und deren besondere physiologische Entwicklung ausgerichtet.
Jeder Kurs umfasst einen Termin.
Termine 2022
16.02.23 von 18 - 20 Uhr
16.03.23 von 18 - 20 Uhr
13.04.23 von 18 - 20 Uhr
18.05.23 von 18 - 20 Uhr
15.06.23 von 18 - 20 Uhr
13.07.23 von 18 - 20 Uhr
17.08.23 von 18 - 20 Uhr
14.09.23 von 18 - 20 Uhr
12.10.23 von 18 - 20 Uhr
16.11.23 von 18 - 20 Uhr
Die Gebühr beträgt 35 Euro für Einzelpersonen und 50 Euro für Paare, die bis zum Ende des Kurses in bar bezahlt werden.
Versäumte Kurse werden den Teilnehmenden in Rechnung gestellt.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Anmeldung per Mail an: anmeldung@firestorm-safety.de
Mitzubringen ist: Gute Laune!
Die Terminbuchung erfolgt über folgenden Link -> Still- und Milchcafé
Termine: Dienstag, 10.45-12.15 Uhr
07. Februar 2023 Thema: Sind Säuglinge Traglinge?
07. März 2023 Thema: Passt Stillen in die Gesellschaft?
02. Mai 2023 Thema: Ich bin so müde
06. Juni 2023 Thema: Reisen mit Baby
04. Juli 2023 Thema: Wann starte ich mit Beikost?
05. September 2023 Thema: Frust an der Brust
10. Oktober 2023 Thema: Stillstreik
07. November 2023 Thema: Stillen und Partnerschaft
05. Dezember 2023 Thema: Freier Austausch
„Wie lange willst du denn noch stillen?“
„Was, du willst nicht stillen?“
„Flaschenkinder schlafen schneller durch!“
„Stillen ist so unkompliziert und das Beste für dein Kind!“
Lasst uns gemeinsam den Druck aus der schönsten Zeit des Lebens nehmen! Vieles wird einfacher, wenn man erkennt, dass man mit seinen Fragen und Unsicherheiten gar nicht alleine ist. In diesem Sinne möchten wir Mütter mit ihren Babys die Möglichkeit des Austauschs und des gegenseitigen Kennenlernens in unserem Still- und Milchcafé anbieten. Neben dem „Thema des Tages“ werden akute Still - oder Ernährungsprobleme besprochen.
Wir bitten um einen tagesaktuellen Schnelltest.
Kurs für Eltern, die bereits ihr Kind in einer Trage oder einem Tuch tragen und Hilfestellungen benötigen. Auch Eltern ohne Trageerfahrung sind für ein erstes Kennenlernen herzlich eingeladen.
Die Terminbuchung ist über folgenden Link -> Tragecafé möglich.
„Eltern fragen sich oftmals, ob sie das Kind überhaupt richtig tragen oder haben Unsicherheiten beim Handling der Trage oder des Tuches“, erörtert Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin Silke Dreißig die Gründe für das Angebot. So verrutscht das Kind manchmal in der Trage oder es treten sogar Rückenschmerzen beim Tragen auf. Auch Fragen, wie ein unruhiges Kind vielleicht doch gern getragen werden möchte, können bei Bedarf geklärt werden, so die Trageexpertin. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, verschiedene Tragen aus ihrem Sortiment auszuprobieren oder neue Bindeweisen kennenzulernen.
Das Café findet jeden zweiten Mittwoch im Monat in der Zeit von 15 bis 17 Uhr im Storchennest 51, Neuer Weg 51c, statt.
Wassersportarten wie Schwimmen und Aquafitness haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit von Mutter und Baby.
Aquafitness in der Schwangerschaft - mittwochs 8:30 bis 9:30 Uhr // donnerstags 9 bis 10 Uhr
So wirken diese beispielsweise Schwangerschaftsmüdigkeit entgegen. Eine gesunde Gewichtszunahme der werdenden Mutter während der Schwangerschaft wird zudem unterstützt. Darüber hinaus kann sich der Wasserdruck positiv auf geschwollene Gliedmaßen, Kreislauf, Atmung und Blutdruck auswirken.
Auch das Baby profitiert vom Sport im Wasser: So können die Herzfrequenz, das Geburtsgewicht sowie die Gehirnreifung positiv beeinflusst werden.
- Teilnahme ab 16. Schwangerschaftswoche möglich
- Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Frauenarztes für eine sportliche Betätigung im Wasser ist zwingend erforderlich.
Aquafitness nach der Schwangerschaft - samstags 10:15 bis 11:15 Uhr
Auch nach der Schwangerschaft ist Aquafitness eine gute Möglichkeit, um Körper und Geist wieder in Schwung zu bringen. Die Übungen sind so ausgesucht, dass Beckenboden, Brust, Bauch und Beine gestärkt werden. Also jene Körperregionen, die durch Schwangerschaft und Geburt besonders beansprucht wurden. Für stillende Mütter ist das Training ideal, da der Milchfluss zusätzlich angeregt wird. Beginne mit den Übungen erst, wenn der Wochenfluss vorbei ist und alle Wunden - auch die Kaiserschnittnarbe- verheilt sind.
Allgemeine Informationen zu den Kursen
- Die Kurse finden immer mittwochs ab 8:30 Uhr und donnerstags ab 9 Uhr (in der Schwangerschaft) bzw. samstags ab 10:15 Uhr (nach der Schwangerschaft) im Bewegungsbad des Städtischen Klinikums statt.
- Die Kurse umfassen je zehn Termine.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vollständige Impfung.
- Alle Kursteilnehmerinnen erhalten vor jedem Termin einen kostenlosen Antigenschnelltest.
Die Anmeldung ist per Mail an sabrina.yacoub@khwf.de oder jeden Freitag in der Zeit von 7 bis 11 Uhr auch telefonisch unter der Tel.: 05331 934-5829 möglich.
Was ist Babyfitness?
Der Kurs soll die natürliche Bewegungsentwicklung durch Sport, Spaß und Spiel fördern und interessierten Eltern Wege und Möglichkeiten aufzeigen, wie sie diese natürliche, gesunde Entwicklung ihres Babys darüber hinaus unterstützen können, vom „Vier-Beiner“ zum „Zwei-Beiner“.
Was wird beim Babyfitness gemacht?
Es wird eine Art Kletter-Parcour aufgebaut: Eine Tobelandschaft aus Kriechtunneln, Bällen, Matten, schrägen Ebenen, Stufen etc. Hier können die Kinder toben, krabbeln, balancieren, etc. Mit Kleingeräten wird die Feinmotorik gefördert und Entdeckerlust geweckt, je nach Thema der Stunde. Auch Bewegungslieder und Singen gehören zum Programm.
Ab wann kann mein Kind zum Babyfitness?
Der Kurs ist prinzipiell an kein Alter gebunden, jedoch sollte für diesen Kurs das Kind in einer Art Fortbewegung (Robben, Krabbeln, Rollen) sein, jedoch höchstens 1,5 Jahre bei Kursbeginn.
Warum ist Babyfitness gut für mein Kind?
Babyfitness soll die Muskulatur kräftigen, um die Beweglichkeit zu fördern und zu stabilisieren. Der Gleichgewichtssinn wird gefördert, um einen sicheren Stand und letztlich die ersten Schritte zu machen. Darüber hinaus wird das Selbstbewusstsein des Kindes erhöht und das Gefühl von Sicherheit in fremder Umgebung gestärkt. Durch die aktive Begleitung der Eltern wird auch die Bindung gefestigt.
Was unterscheidet Babyfitness von Krabbelgruppen?
Babyfitness fördert nicht nur die Grobmotorik bis zum Laufen. Das Kind wird ganzheitlich in der Entwicklung gefördert, vielmehr wird auch die Feinmotorik, die soziale Kompetenz der Kinder, Bereitschaft zum Sprechen etc., angeregt. Während des Kurses werden auch theoretische Themen, wie u.a. Schuhversogung bei Laufanfängern, Gefahren im Alltag, Erste Hilfe bei Kleinkindern angesprochen.
Kurstermine: montags, 15.30 bis 17.00 Uhr (Start: Januar 2023)
Start der Kurse:
- Anfang März 2023
- Anfang Juni 2023
- Ende August 2023
- Ende November 2023
Kosten: 8 Termine kosten 95 Euro
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Anna-Katharina Lüttich / Physiotherapeutin
Die Anmeldung ist per Mail an Babyfitness@web.de oder von Montag bis Freitag von 18 bis 20 Uhr auch telefonisch bei der Kursleitung unter der Tel.: +49 15140768803 möglich.
Die Kurse finden in Präsenz statt.
Wir müssen Babys so nähren, dass sie wirklich satt werden – innen und außen.“ (Frédérick Leboyer)
Berührung ist unsere erste Sprache. Liebevoller und bewusster Körperkontakt vertieft die Verbindung zwischen Eltern und Kind. Wie beim „Bonding“ wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, welches das Liebeshormon, aber auch Stillhormon ist. Eine sanfte Babymassage kann eine Linderung bei Blähungen und Koliken verschaffen und die Verdauung unterstützen.
Ein guter Zeitpunkt ist zwischen der 5. Lebenswoche bis zum 4.-5. Lebensmonat.
Ich freue mich auf eine entspannte Babymassage und einen gemeinsamen Austausch in gemütlicher Atmosphäre!
Kurstermine: dienstags, 9:30-10:30 Uhr
17.01. bis 14.02.2023 4x Ausfall: 31.01.2023
21.02 bis 21.03.2023 5x
11.04. bis 02.05.2023 4x
09.05. bis 06.06.2023 4x Ausfall: 30.05.2023
13.06. bis 04.07.2023 4x
01.08. bis 22.08.2023 4x
05.09. bis 26.09.2023 4x
10.10. bis 07.11.2023 4x Ausfall:17.10.2023
14.11. bis 12.12.2023 5x
Kosten: 5 Termine kosten 50 €uro
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Diana Junge / Hebamme
Anmeldung: per Mail: diana.junge@khwf.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Babys und Ihre Telefonnummer für evtl. Rückfragen der Kursleitung an.
Kurstermine Babyschwimmen:
Donnertag 12:00 Uhr
Freitag 12:00 Uhr
Samstag 08:30 Uhr
Kursdauer 8 x je 30 min.
Derzeit sind die Kurse leider ausgebucht. Eine Anmeldung ist ab dem 15.05.2023 wieder möglich. Wir bitten um Verständnis.
Der Begriff "Kinesio-Taping" setzt sich zusammen aus "Kinesis" = griechisch für "Bewegung" und "Taping"= Englisch für "mit einem Band befestigen".
Kinesio-Taping wird ab der 13. Schwangerschaftswoche angewandt.
In der Schwangerschaft bei:
• Entlastung und Unterstützung der Bauchmuskulatur
• Nacken- und Schulterverspannungen
• Ischias- Schmerzen
• Wassereinlagerungen
• u.v.m.
Im Wochenbett bei:
• Rückbildung
• Milchstau
• Narbentape nach Kaiserschnitt
• u.v.m
Termine werden telefonisch unter 01520 2379221 oder per Mail an linawillgeroth@yahoo.de ausgemacht.
Kosten: 20€ pro Anlage
Ort: Storchennest 51, Elternschule des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Taping durch Lina Willgeroth / Hebamme
In den ersten Wochen nach der Geburt bekommt der Körper die Chance die natürlichen Rückbildungsprozesse zu durchlaufen. Nach ca. 6-8 Wochen kann dann der Rückbildungskurs begonnen werden.
Ziel des Kurses ist es, durch sanfte Bewegungen und eine dosierte Kräftigung die Rückbildungsprozesse zu unterstützen und Senkungsbeschwerden und Inkontinenz entgegenzuwirken.
- Die `Innere Mitte´ soll wieder stabilisiert werden.
Die Babys begleiten den Kurs, bei einzelnen Übungen können die Kinder einbezogen werden.
Rückbildungsgymnastik mit Baby in Präsenz
Kurstermine: mittwochs, 17:15- 18:30, 8x 75 min:
04.01. - 22.02.2023 - Bereits ausgebucht!
01.03. - 26.04.2023
03.05. - 28.06.2023
05.07. - 23.08.2023
11.10. - 29.11.2023
Kosten: bei gesetzlich Versicherten direkte Abrechnung mit der Krankenkasse, Privatversicherte erhalten eine Rechnung
Kursort: Konferenzzentrum des Städt. Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51a
Kursleitung: Karen van der Steeg, Hebamme
Anmeldung: mit Angabe des gewünschten Kurses, des Geburtsdatums des Babys und Telefonnummer unter: kursanmeldung@vandersteeg.de
Zusatzinfos: Bitte eine Gymnastikmatte und einen knautschbaren Ball, ca. 15-20 cm, mitbringen
Rückbildungsgymnastik ohne Baby in Präsenz
Kurstermine: mittwochs, 18:45- 20:00, 8x 75 min:
04.01. - 22.02.2023
01.03. - 26.04.2023
03.05. - 28.06.2023
05.07. - 23.08.2023
11.10. - 29.11.2023
Kosten: bei gesetzlich Versicherten direkte Abrechnung mit der Krankenkasse, Privatversicherte erhalten eine Rechnung
Kursort: Konferenzzentrum des Städt. Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51a
Kursleitung: Karen van der Steeg, Hebamme
Anmeldung: mit Angabe des gewünschten Kurses, des Geburtsdatums des Babys und Telefonnummer unter: kursanmeldung@vandersteeg.de
Zusatzinfos: Bitte eine Gymnastikmatte und einen knautschbaren Ball, ca. 15-20 cm, mitbringen
Bei der Rückbildungsgymnastik wollen wir die Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur aufbauen. Die Muskulatur ist die Struktur, die uns stützt, hält und aufrichtet. Außerdem wollen wir die allgemeine Fitness, die wir für den Alltag mit Kind brauchen, trainieren. Die Rückbildungsgymnastik findet ohne Kind statt, da es wichtig ist sich in dieser Zeit der Neufindung Zeit für sich und seinen eigenen Körper zu nehmen. Mit der Rückbildungsgymnastik kann frühestens 6 Wochen nach der Geburt begonnen werden. Jeder Kurs umfasst mindestens 7 Termine.
Termine
11.01.23 bis 22.02.23 von 17:45 – 19:00 Uhr
01.03.23 bis 26.04.23 von 17:45 – 19:00 Uhr (KEIN Kurs am 29.03. + 05.04.23)
19.04.23 bis 07.06.23 von 17:45 – 19:00 Uhr (KEIN Kurs am 17.05)
23.08.23 bis 04.10.23 von 17:45 – 19:00 Uhr
11.10.23 bis 06.12.23 von 17:45 – 19:00 Uhr (KEINE Kurs am 18.+25.10.23)
Der Kurs wird nach schriftlicher Anmeldung direkt über die Krankenkasse abgerechnet. Versäumte Termine werden der Kursteilnehmerin privat (Kassensatz) in Rechnung gestellt.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel
Kursleitung: Helena Popke, Hebamme
Anmeldung per Mail an: hebamme.helena.wf@gmail.com
Angaben bei der Anmeldung: Geburtsdatum des Kindes, Telefonnummer(n) für Rückfragen
Mitbringen: sportliche Kleidung, evtl. Stoppersocken und Trinken
Ein neuer Abschnitt beginnt, der Nachwuchs ist da. Alles ist neu, der Kopf ist voll. Wenn es dann unerwartet zu einer Notfallsituation kommt, dann muss es schnell gehen und man muss funktionieren. Gar nicht so einfach!
Wir wollen Euch darauf vorbereiten und Euch die nötige Sicherheit geben, damit Ihr bestmögliche Hilfe leisten könnt, wenn es darauf ankommt.
• Absetzen eines Notrufes
• Herz-Lungen-Wiederbelebung
• Blutungen, Knochenbrüche, Trauma
• Herzinfarkt, Schlaganfall, Stromunfall
• Vergiftung, Verschlucken, Verbrennungen/Verbrühung
...und vieles mehr!
Alle Themen sind speziell auf (Klein-) Kinder und deren besondere physiologische Entwicklung ausgerichtet.
Jeder Kurs umfasst einen Termin.
Termine 2022
16.02.23 von 18 - 20 Uhr
16.03.23 von 18 - 20 Uhr
13.04.23 von 18 - 20 Uhr
18.05.23 von 18 - 20 Uhr
15.06.23 von 18 - 20 Uhr
13.07.23 von 18 - 20 Uhr
17.08.23 von 18 - 20 Uhr
14.09.23 von 18 - 20 Uhr
12.10.23 von 18 - 20 Uhr
16.11.23 von 18 - 20 Uhr
Die Gebühr beträgt 35 Euro für Einzelpersonen und 50 Euro für Paare, die bis zum Ende des Kurses in bar bezahlt werden.
Versäumte Kurse werden den Teilnehmenden in Rechnung gestellt.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Anmeldung per Mail an: anmeldung@firestorm-safety.de
Mitzubringen ist: Gute Laune!
Die Terminbuchung erfolgt über folgenden Link -> Still- und Milchcafé
Termine: Dienstag, 10.45-12.15 Uhr
07. Februar 2023 Thema: Sind Säuglinge Traglinge?
07. März 2023 Thema: Passt Stillen in die Gesellschaft?
02. Mai 2023 Thema: Ich bin so müde
06. Juni 2023 Thema: Reisen mit Baby
04. Juli 2023 Thema: Wann starte ich mit Beikost?
05. September 2023 Thema: Frust an der Brust
10. Oktober 2023 Thema: Stillstreik
07. November 2023 Thema: Stillen und Partnerschaft
05. Dezember 2023 Thema: Freier Austausch
„Wie lange willst du denn noch stillen?“
„Was, du willst nicht stillen?“
„Flaschenkinder schlafen schneller durch!“
„Stillen ist so unkompliziert und das Beste für dein Kind!“
Lasst uns gemeinsam den Druck aus der schönsten Zeit des Lebens nehmen! Vieles wird einfacher, wenn man erkennt, dass man mit seinen Fragen und Unsicherheiten gar nicht alleine ist. In diesem Sinne möchten wir Mütter mit ihren Babys die Möglichkeit des Austauschs und des gegenseitigen Kennenlernens in unserem Still- und Milchcafé anbieten. Neben dem „Thema des Tages“ werden akute Still - oder Ernährungsprobleme besprochen.
Wir bitten um einen tagesaktuellen Schnelltest.
Kurs für Eltern, die bereits ihr Kind in einer Trage oder einem Tuch tragen und Hilfestellungen benötigen. Auch Eltern ohne Trageerfahrung sind für ein erstes Kennenlernen herzlich eingeladen.
Die Terminbuchung ist über folgenden Link -> Tragecafé möglich.
„Eltern fragen sich oftmals, ob sie das Kind überhaupt richtig tragen oder haben Unsicherheiten beim Handling der Trage oder des Tuches“, erörtert Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin Silke Dreißig die Gründe für das Angebot. So verrutscht das Kind manchmal in der Trage oder es treten sogar Rückenschmerzen beim Tragen auf. Auch Fragen, wie ein unruhiges Kind vielleicht doch gern getragen werden möchte, können bei Bedarf geklärt werden, so die Trageexpertin. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, verschiedene Tragen aus ihrem Sortiment auszuprobieren oder neue Bindeweisen kennenzulernen.
Das Café findet jeden zweiten Mittwoch im Monat in der Zeit von 15 bis 17 Uhr im Storchennest 51, Neuer Weg 51c, statt.
- Aquafitness in und nach Schwangerschaft / Sabrina Yacoub
- Babyfitness - Anna-Katharina Lüttich
- Babymassage / Diana Junge
- Babyschwimmen / Sabrina Yacoub
- Kinesio-Taping / Lina Willgeroth
- Rückbildungsgymnastik mit und ohne Baby / Karen van der Steeg
- Rückbildungsgymnastik / Helena Popke
- Erste Hilfe bei Kindernotfällen
- Still- und Milchcafé - Diana Junge
- Tragecafé - Silke Dreißig
Wassersportarten wie Schwimmen und Aquafitness haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit von Mutter und Baby.
Aquafitness in der Schwangerschaft - mittwochs 8:30 bis 9:30 Uhr // donnerstags 9 bis 10 Uhr
So wirken diese beispielsweise Schwangerschaftsmüdigkeit entgegen. Eine gesunde Gewichtszunahme der werdenden Mutter während der Schwangerschaft wird zudem unterstützt. Darüber hinaus kann sich der Wasserdruck positiv auf geschwollene Gliedmaßen, Kreislauf, Atmung und Blutdruck auswirken.
Auch das Baby profitiert vom Sport im Wasser: So können die Herzfrequenz, das Geburtsgewicht sowie die Gehirnreifung positiv beeinflusst werden.
- Teilnahme ab 16. Schwangerschaftswoche möglich
- Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Frauenarztes für eine sportliche Betätigung im Wasser ist zwingend erforderlich.
Aquafitness nach der Schwangerschaft - samstags 10:15 bis 11:15 Uhr
Auch nach der Schwangerschaft ist Aquafitness eine gute Möglichkeit, um Körper und Geist wieder in Schwung zu bringen. Die Übungen sind so ausgesucht, dass Beckenboden, Brust, Bauch und Beine gestärkt werden. Also jene Körperregionen, die durch Schwangerschaft und Geburt besonders beansprucht wurden. Für stillende Mütter ist das Training ideal, da der Milchfluss zusätzlich angeregt wird. Beginne mit den Übungen erst, wenn der Wochenfluss vorbei ist und alle Wunden - auch die Kaiserschnittnarbe- verheilt sind.
Allgemeine Informationen zu den Kursen
- Die Kurse finden immer mittwochs ab 8:30 Uhr und donnerstags ab 9 Uhr (in der Schwangerschaft) bzw. samstags ab 10:15 Uhr (nach der Schwangerschaft) im Bewegungsbad des Städtischen Klinikums statt.
- Die Kurse umfassen je zehn Termine.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vollständige Impfung.
- Alle Kursteilnehmerinnen erhalten vor jedem Termin einen kostenlosen Antigenschnelltest.
Die Anmeldung ist per Mail an sabrina.yacoub@khwf.de oder jeden Freitag in der Zeit von 7 bis 11 Uhr auch telefonisch unter der Tel.: 05331 934-5829 möglich.
Was ist Babyfitness?
Der Kurs soll die natürliche Bewegungsentwicklung durch Sport, Spaß und Spiel fördern und interessierten Eltern Wege und Möglichkeiten aufzeigen, wie sie diese natürliche, gesunde Entwicklung ihres Babys darüber hinaus unterstützen können, vom „Vier-Beiner“ zum „Zwei-Beiner“.
Was wird beim Babyfitness gemacht?
Es wird eine Art Kletter-Parcour aufgebaut: Eine Tobelandschaft aus Kriechtunneln, Bällen, Matten, schrägen Ebenen, Stufen etc. Hier können die Kinder toben, krabbeln, balancieren, etc. Mit Kleingeräten wird die Feinmotorik gefördert und Entdeckerlust geweckt, je nach Thema der Stunde. Auch Bewegungslieder und Singen gehören zum Programm.
Ab wann kann mein Kind zum Babyfitness?
Der Kurs ist prinzipiell an kein Alter gebunden, jedoch sollte für diesen Kurs das Kind in einer Art Fortbewegung (Robben, Krabbeln, Rollen) sein, jedoch höchstens 1,5 Jahre bei Kursbeginn.
Warum ist Babyfitness gut für mein Kind?
Babyfitness soll die Muskulatur kräftigen, um die Beweglichkeit zu fördern und zu stabilisieren. Der Gleichgewichtssinn wird gefördert, um einen sicheren Stand und letztlich die ersten Schritte zu machen. Darüber hinaus wird das Selbstbewusstsein des Kindes erhöht und das Gefühl von Sicherheit in fremder Umgebung gestärkt. Durch die aktive Begleitung der Eltern wird auch die Bindung gefestigt.
Was unterscheidet Babyfitness von Krabbelgruppen?
Babyfitness fördert nicht nur die Grobmotorik bis zum Laufen. Das Kind wird ganzheitlich in der Entwicklung gefördert, vielmehr wird auch die Feinmotorik, die soziale Kompetenz der Kinder, Bereitschaft zum Sprechen etc., angeregt. Während des Kurses werden auch theoretische Themen, wie u.a. Schuhversogung bei Laufanfängern, Gefahren im Alltag, Erste Hilfe bei Kleinkindern angesprochen.
Kurstermine: montags, 15.30 bis 17.00 Uhr (Start: Januar 2023)
Start der Kurse:
- Anfang März 2023
- Anfang Juni 2023
- Ende August 2023
- Ende November 2023
Kosten: 8 Termine kosten 95 Euro
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Anna-Katharina Lüttich / Physiotherapeutin
Die Anmeldung ist per Mail an Babyfitness@web.de oder von Montag bis Freitag von 18 bis 20 Uhr auch telefonisch bei der Kursleitung unter der Tel.: +49 15140768803 möglich.
Die Kurse finden in Präsenz statt.
Wir müssen Babys so nähren, dass sie wirklich satt werden – innen und außen.“ (Frédérick Leboyer)
Berührung ist unsere erste Sprache. Liebevoller und bewusster Körperkontakt vertieft die Verbindung zwischen Eltern und Kind. Wie beim „Bonding“ wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, welches das Liebeshormon, aber auch Stillhormon ist. Eine sanfte Babymassage kann eine Linderung bei Blähungen und Koliken verschaffen und die Verdauung unterstützen.
Ein guter Zeitpunkt ist zwischen der 5. Lebenswoche bis zum 4.-5. Lebensmonat.
Ich freue mich auf eine entspannte Babymassage und einen gemeinsamen Austausch in gemütlicher Atmosphäre!
Kurstermine: dienstags, 9:30-10:30 Uhr
17.01. bis 14.02.2023 4x Ausfall: 31.01.2023
21.02 bis 21.03.2023 5x
11.04. bis 02.05.2023 4x
09.05. bis 06.06.2023 4x Ausfall: 30.05.2023
13.06. bis 04.07.2023 4x
01.08. bis 22.08.2023 4x
05.09. bis 26.09.2023 4x
10.10. bis 07.11.2023 4x Ausfall:17.10.2023
14.11. bis 12.12.2023 5x
Kosten: 5 Termine kosten 50 €uro
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Diana Junge / Hebamme
Anmeldung: per Mail: diana.junge@khwf.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Babys und Ihre Telefonnummer für evtl. Rückfragen der Kursleitung an.
Kurstermine Babyschwimmen:
Donnertag 12:00 Uhr
Freitag 12:00 Uhr
Samstag 08:30 Uhr
Kursdauer 8 x je 30 min.
Derzeit sind die Kurse leider ausgebucht. Eine Anmeldung ist ab dem 15.05.2023 wieder möglich. Wir bitten um Verständnis.
Der Begriff "Kinesio-Taping" setzt sich zusammen aus "Kinesis" = griechisch für "Bewegung" und "Taping"= Englisch für "mit einem Band befestigen".
Kinesio-Taping wird ab der 13. Schwangerschaftswoche angewandt.
In der Schwangerschaft bei:
• Entlastung und Unterstützung der Bauchmuskulatur
• Nacken- und Schulterverspannungen
• Ischias- Schmerzen
• Wassereinlagerungen
• u.v.m.
Im Wochenbett bei:
• Rückbildung
• Milchstau
• Narbentape nach Kaiserschnitt
• u.v.m
Termine werden telefonisch unter 01520 2379221 oder per Mail an linawillgeroth@yahoo.de ausgemacht.
Kosten: 20€ pro Anlage
Ort: Storchennest 51, Elternschule des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Taping durch Lina Willgeroth / Hebamme
In den ersten Wochen nach der Geburt bekommt der Körper die Chance die natürlichen Rückbildungsprozesse zu durchlaufen. Nach ca. 6-8 Wochen kann dann der Rückbildungskurs begonnen werden.
Ziel des Kurses ist es, durch sanfte Bewegungen und eine dosierte Kräftigung die Rückbildungsprozesse zu unterstützen und Senkungsbeschwerden und Inkontinenz entgegenzuwirken.
- Die `Innere Mitte´ soll wieder stabilisiert werden.
Die Babys begleiten den Kurs, bei einzelnen Übungen können die Kinder einbezogen werden.
Rückbildungsgymnastik mit Baby in Präsenz
Kurstermine: mittwochs, 17:15- 18:30, 8x 75 min:
04.01. - 22.02.2023 - Bereits ausgebucht!
01.03. - 26.04.2023
03.05. - 28.06.2023
05.07. - 23.08.2023
11.10. - 29.11.2023
Kosten: bei gesetzlich Versicherten direkte Abrechnung mit der Krankenkasse, Privatversicherte erhalten eine Rechnung
Kursort: Konferenzzentrum des Städt. Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51a
Kursleitung: Karen van der Steeg, Hebamme
Anmeldung: mit Angabe des gewünschten Kurses, des Geburtsdatums des Babys und Telefonnummer unter: kursanmeldung@vandersteeg.de
Zusatzinfos: Bitte eine Gymnastikmatte und einen knautschbaren Ball, ca. 15-20 cm, mitbringen
Rückbildungsgymnastik ohne Baby in Präsenz
Kurstermine: mittwochs, 18:45- 20:00, 8x 75 min:
04.01. - 22.02.2023
01.03. - 26.04.2023
03.05. - 28.06.2023
05.07. - 23.08.2023
11.10. - 29.11.2023
Kosten: bei gesetzlich Versicherten direkte Abrechnung mit der Krankenkasse, Privatversicherte erhalten eine Rechnung
Kursort: Konferenzzentrum des Städt. Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51a
Kursleitung: Karen van der Steeg, Hebamme
Anmeldung: mit Angabe des gewünschten Kurses, des Geburtsdatums des Babys und Telefonnummer unter: kursanmeldung@vandersteeg.de
Zusatzinfos: Bitte eine Gymnastikmatte und einen knautschbaren Ball, ca. 15-20 cm, mitbringen
Bei der Rückbildungsgymnastik wollen wir die Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur aufbauen. Die Muskulatur ist die Struktur, die uns stützt, hält und aufrichtet. Außerdem wollen wir die allgemeine Fitness, die wir für den Alltag mit Kind brauchen, trainieren. Die Rückbildungsgymnastik findet ohne Kind statt, da es wichtig ist sich in dieser Zeit der Neufindung Zeit für sich und seinen eigenen Körper zu nehmen. Mit der Rückbildungsgymnastik kann frühestens 6 Wochen nach der Geburt begonnen werden. Jeder Kurs umfasst mindestens 7 Termine.
Termine
11.01.23 bis 22.02.23 von 17:45 – 19:00 Uhr
01.03.23 bis 26.04.23 von 17:45 – 19:00 Uhr (KEIN Kurs am 29.03. + 05.04.23)
19.04.23 bis 07.06.23 von 17:45 – 19:00 Uhr (KEIN Kurs am 17.05)
23.08.23 bis 04.10.23 von 17:45 – 19:00 Uhr
11.10.23 bis 06.12.23 von 17:45 – 19:00 Uhr (KEINE Kurs am 18.+25.10.23)
Der Kurs wird nach schriftlicher Anmeldung direkt über die Krankenkasse abgerechnet. Versäumte Termine werden der Kursteilnehmerin privat (Kassensatz) in Rechnung gestellt.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel
Kursleitung: Helena Popke, Hebamme
Anmeldung per Mail an: hebamme.helena.wf@gmail.com
Angaben bei der Anmeldung: Geburtsdatum des Kindes, Telefonnummer(n) für Rückfragen
Mitbringen: sportliche Kleidung, evtl. Stoppersocken und Trinken
Ein neuer Abschnitt beginnt, der Nachwuchs ist da. Alles ist neu, der Kopf ist voll. Wenn es dann unerwartet zu einer Notfallsituation kommt, dann muss es schnell gehen und man muss funktionieren. Gar nicht so einfach!
Wir wollen Euch darauf vorbereiten und Euch die nötige Sicherheit geben, damit Ihr bestmögliche Hilfe leisten könnt, wenn es darauf ankommt.
• Absetzen eines Notrufes
• Herz-Lungen-Wiederbelebung
• Blutungen, Knochenbrüche, Trauma
• Herzinfarkt, Schlaganfall, Stromunfall
• Vergiftung, Verschlucken, Verbrennungen/Verbrühung
...und vieles mehr!
Alle Themen sind speziell auf (Klein-) Kinder und deren besondere physiologische Entwicklung ausgerichtet.
Jeder Kurs umfasst einen Termin.
Termine 2022
16.02.23 von 18 - 20 Uhr
16.03.23 von 18 - 20 Uhr
13.04.23 von 18 - 20 Uhr
18.05.23 von 18 - 20 Uhr
15.06.23 von 18 - 20 Uhr
13.07.23 von 18 - 20 Uhr
17.08.23 von 18 - 20 Uhr
14.09.23 von 18 - 20 Uhr
12.10.23 von 18 - 20 Uhr
16.11.23 von 18 - 20 Uhr
Die Gebühr beträgt 35 Euro für Einzelpersonen und 50 Euro für Paare, die bis zum Ende des Kurses in bar bezahlt werden.
Versäumte Kurse werden den Teilnehmenden in Rechnung gestellt.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Anmeldung per Mail an: anmeldung@firestorm-safety.de
Mitzubringen ist: Gute Laune!
Die Terminbuchung erfolgt über folgenden Link -> Still- und Milchcafé
Termine: Dienstag, 10.45-12.15 Uhr
07. Februar 2023 Thema: Sind Säuglinge Traglinge?
07. März 2023 Thema: Passt Stillen in die Gesellschaft?
02. Mai 2023 Thema: Ich bin so müde
06. Juni 2023 Thema: Reisen mit Baby
04. Juli 2023 Thema: Wann starte ich mit Beikost?
05. September 2023 Thema: Frust an der Brust
10. Oktober 2023 Thema: Stillstreik
07. November 2023 Thema: Stillen und Partnerschaft
05. Dezember 2023 Thema: Freier Austausch
„Wie lange willst du denn noch stillen?“
„Was, du willst nicht stillen?“
„Flaschenkinder schlafen schneller durch!“
„Stillen ist so unkompliziert und das Beste für dein Kind!“
Lasst uns gemeinsam den Druck aus der schönsten Zeit des Lebens nehmen! Vieles wird einfacher, wenn man erkennt, dass man mit seinen Fragen und Unsicherheiten gar nicht alleine ist. In diesem Sinne möchten wir Mütter mit ihren Babys die Möglichkeit des Austauschs und des gegenseitigen Kennenlernens in unserem Still- und Milchcafé anbieten. Neben dem „Thema des Tages“ werden akute Still - oder Ernährungsprobleme besprochen.
Wir bitten um einen tagesaktuellen Schnelltest.
Kurs für Eltern, die bereits ihr Kind in einer Trage oder einem Tuch tragen und Hilfestellungen benötigen. Auch Eltern ohne Trageerfahrung sind für ein erstes Kennenlernen herzlich eingeladen.
Die Terminbuchung ist über folgenden Link -> Tragecafé möglich.
„Eltern fragen sich oftmals, ob sie das Kind überhaupt richtig tragen oder haben Unsicherheiten beim Handling der Trage oder des Tuches“, erörtert Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin Silke Dreißig die Gründe für das Angebot. So verrutscht das Kind manchmal in der Trage oder es treten sogar Rückenschmerzen beim Tragen auf. Auch Fragen, wie ein unruhiges Kind vielleicht doch gern getragen werden möchte, können bei Bedarf geklärt werden, so die Trageexpertin. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, verschiedene Tragen aus ihrem Sortiment auszuprobieren oder neue Bindeweisen kennenzulernen.
Das Café findet jeden zweiten Mittwoch im Monat in der Zeit von 15 bis 17 Uhr im Storchennest 51, Neuer Weg 51c, statt.
Wassersportarten wie Schwimmen und Aquafitness haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit von Mutter und Baby.
Aquafitness in der Schwangerschaft - mittwochs 8:30 bis 9:30 Uhr // donnerstags 9 bis 10 Uhr
So wirken diese beispielsweise Schwangerschaftsmüdigkeit entgegen. Eine gesunde Gewichtszunahme der werdenden Mutter während der Schwangerschaft wird zudem unterstützt. Darüber hinaus kann sich der Wasserdruck positiv auf geschwollene Gliedmaßen, Kreislauf, Atmung und Blutdruck auswirken.
Auch das Baby profitiert vom Sport im Wasser: So können die Herzfrequenz, das Geburtsgewicht sowie die Gehirnreifung positiv beeinflusst werden.
- Teilnahme ab 16. Schwangerschaftswoche möglich
- Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Frauenarztes für eine sportliche Betätigung im Wasser ist zwingend erforderlich.
Aquafitness nach der Schwangerschaft - samstags 10:15 bis 11:15 Uhr
Auch nach der Schwangerschaft ist Aquafitness eine gute Möglichkeit, um Körper und Geist wieder in Schwung zu bringen. Die Übungen sind so ausgesucht, dass Beckenboden, Brust, Bauch und Beine gestärkt werden. Also jene Körperregionen, die durch Schwangerschaft und Geburt besonders beansprucht wurden. Für stillende Mütter ist das Training ideal, da der Milchfluss zusätzlich angeregt wird. Beginne mit den Übungen erst, wenn der Wochenfluss vorbei ist und alle Wunden - auch die Kaiserschnittnarbe- verheilt sind.
Allgemeine Informationen zu den Kursen
- Die Kurse finden immer mittwochs ab 8:30 Uhr und donnerstags ab 9 Uhr (in der Schwangerschaft) bzw. samstags ab 10:15 Uhr (nach der Schwangerschaft) im Bewegungsbad des Städtischen Klinikums statt.
- Die Kurse umfassen je zehn Termine.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vollständige Impfung.
- Alle Kursteilnehmerinnen erhalten vor jedem Termin einen kostenlosen Antigenschnelltest.
Die Anmeldung ist per Mail an sabrina.yacoub@khwf.de oder jeden Freitag in der Zeit von 7 bis 11 Uhr auch telefonisch unter der Tel.: 05331 934-5829 möglich.
Was ist Babyfitness?
Der Kurs soll die natürliche Bewegungsentwicklung durch Sport, Spaß und Spiel fördern und interessierten Eltern Wege und Möglichkeiten aufzeigen, wie sie diese natürliche, gesunde Entwicklung ihres Babys darüber hinaus unterstützen können, vom „Vier-Beiner“ zum „Zwei-Beiner“.
Was wird beim Babyfitness gemacht?
Es wird eine Art Kletter-Parcour aufgebaut: Eine Tobelandschaft aus Kriechtunneln, Bällen, Matten, schrägen Ebenen, Stufen etc. Hier können die Kinder toben, krabbeln, balancieren, etc. Mit Kleingeräten wird die Feinmotorik gefördert und Entdeckerlust geweckt, je nach Thema der Stunde. Auch Bewegungslieder und Singen gehören zum Programm.
Ab wann kann mein Kind zum Babyfitness?
Der Kurs ist prinzipiell an kein Alter gebunden, jedoch sollte für diesen Kurs das Kind in einer Art Fortbewegung (Robben, Krabbeln, Rollen) sein, jedoch höchstens 1,5 Jahre bei Kursbeginn.
Warum ist Babyfitness gut für mein Kind?
Babyfitness soll die Muskulatur kräftigen, um die Beweglichkeit zu fördern und zu stabilisieren. Der Gleichgewichtssinn wird gefördert, um einen sicheren Stand und letztlich die ersten Schritte zu machen. Darüber hinaus wird das Selbstbewusstsein des Kindes erhöht und das Gefühl von Sicherheit in fremder Umgebung gestärkt. Durch die aktive Begleitung der Eltern wird auch die Bindung gefestigt.
Was unterscheidet Babyfitness von Krabbelgruppen?
Babyfitness fördert nicht nur die Grobmotorik bis zum Laufen. Das Kind wird ganzheitlich in der Entwicklung gefördert, vielmehr wird auch die Feinmotorik, die soziale Kompetenz der Kinder, Bereitschaft zum Sprechen etc., angeregt. Während des Kurses werden auch theoretische Themen, wie u.a. Schuhversogung bei Laufanfängern, Gefahren im Alltag, Erste Hilfe bei Kleinkindern angesprochen.
Kurstermine: montags, 15.30 bis 17.00 Uhr (Start: Januar 2023)
Start der Kurse:
- Anfang März 2023
- Anfang Juni 2023
- Ende August 2023
- Ende November 2023
Kosten: 8 Termine kosten 95 Euro
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Anna-Katharina Lüttich / Physiotherapeutin
Die Anmeldung ist per Mail an Babyfitness@web.de oder von Montag bis Freitag von 18 bis 20 Uhr auch telefonisch bei der Kursleitung unter der Tel.: +49 15140768803 möglich.
Die Kurse finden in Präsenz statt.
Wir müssen Babys so nähren, dass sie wirklich satt werden – innen und außen.“ (Frédérick Leboyer)
Berührung ist unsere erste Sprache. Liebevoller und bewusster Körperkontakt vertieft die Verbindung zwischen Eltern und Kind. Wie beim „Bonding“ wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, welches das Liebeshormon, aber auch Stillhormon ist. Eine sanfte Babymassage kann eine Linderung bei Blähungen und Koliken verschaffen und die Verdauung unterstützen.
Ein guter Zeitpunkt ist zwischen der 5. Lebenswoche bis zum 4.-5. Lebensmonat.
Ich freue mich auf eine entspannte Babymassage und einen gemeinsamen Austausch in gemütlicher Atmosphäre!
Kurstermine: dienstags, 9:30-10:30 Uhr
17.01. bis 14.02.2023 4x Ausfall: 31.01.2023
21.02 bis 21.03.2023 5x
11.04. bis 02.05.2023 4x
09.05. bis 06.06.2023 4x Ausfall: 30.05.2023
13.06. bis 04.07.2023 4x
01.08. bis 22.08.2023 4x
05.09. bis 26.09.2023 4x
10.10. bis 07.11.2023 4x Ausfall:17.10.2023
14.11. bis 12.12.2023 5x
Kosten: 5 Termine kosten 50 €uro
Kursort: Storchennest 51, Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Kursleitung: Diana Junge / Hebamme
Anmeldung: per Mail: diana.junge@khwf.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Babys und Ihre Telefonnummer für evtl. Rückfragen der Kursleitung an.
Kurstermine Babyschwimmen:
Donnertag 12:00 Uhr
Freitag 12:00 Uhr
Samstag 08:30 Uhr
Kursdauer 8 x je 30 min.
Derzeit sind die Kurse leider ausgebucht. Eine Anmeldung ist ab dem 15.05.2023 wieder möglich. Wir bitten um Verständnis.
Der Begriff "Kinesio-Taping" setzt sich zusammen aus "Kinesis" = griechisch für "Bewegung" und "Taping"= Englisch für "mit einem Band befestigen".
Kinesio-Taping wird ab der 13. Schwangerschaftswoche angewandt.
In der Schwangerschaft bei:
• Entlastung und Unterstützung der Bauchmuskulatur
• Nacken- und Schulterverspannungen
• Ischias- Schmerzen
• Wassereinlagerungen
• u.v.m.
Im Wochenbett bei:
• Rückbildung
• Milchstau
• Narbentape nach Kaiserschnitt
• u.v.m
Termine werden telefonisch unter 01520 2379221 oder per Mail an linawillgeroth@yahoo.de ausgemacht.
Kosten: 20€ pro Anlage
Ort: Storchennest 51, Elternschule des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Taping durch Lina Willgeroth / Hebamme
In den ersten Wochen nach der Geburt bekommt der Körper die Chance die natürlichen Rückbildungsprozesse zu durchlaufen. Nach ca. 6-8 Wochen kann dann der Rückbildungskurs begonnen werden.
Ziel des Kurses ist es, durch sanfte Bewegungen und eine dosierte Kräftigung die Rückbildungsprozesse zu unterstützen und Senkungsbeschwerden und Inkontinenz entgegenzuwirken.
- Die `Innere Mitte´ soll wieder stabilisiert werden.
Die Babys begleiten den Kurs, bei einzelnen Übungen können die Kinder einbezogen werden.
Rückbildungsgymnastik mit Baby in Präsenz
Kurstermine: mittwochs, 17:15- 18:30, 8x 75 min:
04.01. - 22.02.2023 - Bereits ausgebucht!
01.03. - 26.04.2023
03.05. - 28.06.2023
05.07. - 23.08.2023
11.10. - 29.11.2023
Kosten: bei gesetzlich Versicherten direkte Abrechnung mit der Krankenkasse, Privatversicherte erhalten eine Rechnung
Kursort: Konferenzzentrum des Städt. Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51a
Kursleitung: Karen van der Steeg, Hebamme
Anmeldung: mit Angabe des gewünschten Kurses, des Geburtsdatums des Babys und Telefonnummer unter: kursanmeldung@vandersteeg.de
Zusatzinfos: Bitte eine Gymnastikmatte und einen knautschbaren Ball, ca. 15-20 cm, mitbringen
Rückbildungsgymnastik ohne Baby in Präsenz
Kurstermine: mittwochs, 18:45- 20:00, 8x 75 min:
04.01. - 22.02.2023
01.03. - 26.04.2023
03.05. - 28.06.2023
05.07. - 23.08.2023
11.10. - 29.11.2023
Kosten: bei gesetzlich Versicherten direkte Abrechnung mit der Krankenkasse, Privatversicherte erhalten eine Rechnung
Kursort: Konferenzzentrum des Städt. Klinikums Wolfenbüttel, Neuer Weg 51a
Kursleitung: Karen van der Steeg, Hebamme
Anmeldung: mit Angabe des gewünschten Kurses, des Geburtsdatums des Babys und Telefonnummer unter: kursanmeldung@vandersteeg.de
Zusatzinfos: Bitte eine Gymnastikmatte und einen knautschbaren Ball, ca. 15-20 cm, mitbringen
Bei der Rückbildungsgymnastik wollen wir die Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur aufbauen. Die Muskulatur ist die Struktur, die uns stützt, hält und aufrichtet. Außerdem wollen wir die allgemeine Fitness, die wir für den Alltag mit Kind brauchen, trainieren. Die Rückbildungsgymnastik findet ohne Kind statt, da es wichtig ist sich in dieser Zeit der Neufindung Zeit für sich und seinen eigenen Körper zu nehmen. Mit der Rückbildungsgymnastik kann frühestens 6 Wochen nach der Geburt begonnen werden. Jeder Kurs umfasst mindestens 7 Termine.
Termine
11.01.23 bis 22.02.23 von 17:45 – 19:00 Uhr
01.03.23 bis 26.04.23 von 17:45 – 19:00 Uhr (KEIN Kurs am 29.03. + 05.04.23)
19.04.23 bis 07.06.23 von 17:45 – 19:00 Uhr (KEIN Kurs am 17.05)
23.08.23 bis 04.10.23 von 17:45 – 19:00 Uhr
11.10.23 bis 06.12.23 von 17:45 – 19:00 Uhr (KEINE Kurs am 18.+25.10.23)
Der Kurs wird nach schriftlicher Anmeldung direkt über die Krankenkasse abgerechnet. Versäumte Termine werden der Kursteilnehmerin privat (Kassensatz) in Rechnung gestellt.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel
Kursleitung: Helena Popke, Hebamme
Anmeldung per Mail an: hebamme.helena.wf@gmail.com
Angaben bei der Anmeldung: Geburtsdatum des Kindes, Telefonnummer(n) für Rückfragen
Mitbringen: sportliche Kleidung, evtl. Stoppersocken und Trinken
Ein neuer Abschnitt beginnt, der Nachwuchs ist da. Alles ist neu, der Kopf ist voll. Wenn es dann unerwartet zu einer Notfallsituation kommt, dann muss es schnell gehen und man muss funktionieren. Gar nicht so einfach!
Wir wollen Euch darauf vorbereiten und Euch die nötige Sicherheit geben, damit Ihr bestmögliche Hilfe leisten könnt, wenn es darauf ankommt.
• Absetzen eines Notrufes
• Herz-Lungen-Wiederbelebung
• Blutungen, Knochenbrüche, Trauma
• Herzinfarkt, Schlaganfall, Stromunfall
• Vergiftung, Verschlucken, Verbrennungen/Verbrühung
...und vieles mehr!
Alle Themen sind speziell auf (Klein-) Kinder und deren besondere physiologische Entwicklung ausgerichtet.
Jeder Kurs umfasst einen Termin.
Termine 2022
16.02.23 von 18 - 20 Uhr
16.03.23 von 18 - 20 Uhr
13.04.23 von 18 - 20 Uhr
18.05.23 von 18 - 20 Uhr
15.06.23 von 18 - 20 Uhr
13.07.23 von 18 - 20 Uhr
17.08.23 von 18 - 20 Uhr
14.09.23 von 18 - 20 Uhr
12.10.23 von 18 - 20 Uhr
16.11.23 von 18 - 20 Uhr
Die Gebühr beträgt 35 Euro für Einzelpersonen und 50 Euro für Paare, die bis zum Ende des Kurses in bar bezahlt werden.
Versäumte Kurse werden den Teilnehmenden in Rechnung gestellt.
Kursort: Storchennest 51 Elternschule Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51c
Anmeldung per Mail an: anmeldung@firestorm-safety.de
Mitzubringen ist: Gute Laune!
Die Terminbuchung erfolgt über folgenden Link -> Still- und Milchcafé
Termine: Dienstag, 10.45-12.15 Uhr
07. Februar 2023 Thema: Sind Säuglinge Traglinge?
07. März 2023 Thema: Passt Stillen in die Gesellschaft?
02. Mai 2023 Thema: Ich bin so müde
06. Juni 2023 Thema: Reisen mit Baby
04. Juli 2023 Thema: Wann starte ich mit Beikost?
05. September 2023 Thema: Frust an der Brust
10. Oktober 2023 Thema: Stillstreik
07. November 2023 Thema: Stillen und Partnerschaft
05. Dezember 2023 Thema: Freier Austausch
„Wie lange willst du denn noch stillen?“
„Was, du willst nicht stillen?“
„Flaschenkinder schlafen schneller durch!“
„Stillen ist so unkompliziert und das Beste für dein Kind!“
Lasst uns gemeinsam den Druck aus der schönsten Zeit des Lebens nehmen! Vieles wird einfacher, wenn man erkennt, dass man mit seinen Fragen und Unsicherheiten gar nicht alleine ist. In diesem Sinne möchten wir Mütter mit ihren Babys die Möglichkeit des Austauschs und des gegenseitigen Kennenlernens in unserem Still- und Milchcafé anbieten. Neben dem „Thema des Tages“ werden akute Still - oder Ernährungsprobleme besprochen.
Wir bitten um einen tagesaktuellen Schnelltest.
Kurs für Eltern, die bereits ihr Kind in einer Trage oder einem Tuch tragen und Hilfestellungen benötigen. Auch Eltern ohne Trageerfahrung sind für ein erstes Kennenlernen herzlich eingeladen.
Die Terminbuchung ist über folgenden Link -> Tragecafé möglich.
„Eltern fragen sich oftmals, ob sie das Kind überhaupt richtig tragen oder haben Unsicherheiten beim Handling der Trage oder des Tuches“, erörtert Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin Silke Dreißig die Gründe für das Angebot. So verrutscht das Kind manchmal in der Trage oder es treten sogar Rückenschmerzen beim Tragen auf. Auch Fragen, wie ein unruhiges Kind vielleicht doch gern getragen werden möchte, können bei Bedarf geklärt werden, so die Trageexpertin. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, verschiedene Tragen aus ihrem Sortiment auszuprobieren oder neue Bindeweisen kennenzulernen.
Das Café findet jeden zweiten Mittwoch im Monat in der Zeit von 15 bis 17 Uhr im Storchennest 51, Neuer Weg 51c, statt.
Dein Weg ins Storchennest
Du findest uns im Ärztehaus - Neuer Weg 51c in Wolfenbüttel. Unsere Räumlichkeiten sind rollstuhl- und behindertengerecht eingerichtet.
Parken kannst Du direkt vor Ort (kostenpflichtig). Wir wünschen Dir eine angenehme Anfahrt und freuen uns auf Deinen Besuch.
Viel Spaß bei unserer virtuellen Kreißsaalführung!
Noch nicht das Passende gefunden?
Nutzen Sie unsere Schnellsuche.